Emil "Walsers Migg" Walser-Oertle

Weitere Namen

Spitzname: Walsers-Migg

Daten

*08.07.1909 Gais AR, +16.02.1972 Trogen AR

Beruf

Konditor, Wirt Textilfachgeschäft Musiker

Instrumente

Hackbrett Kontrabass Geige Klavier

Orte

Trogen, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz Gais, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz Altstätten, St.Gallen, Schweiz

Biografie

Geiger, wuchs als Sohn eines Bäckermeisters in Gais auf. Schon mit sechzehn Jahren spielte er zum Tanz, nachdem ihm Ernst Zeller in Gais das Geigenspiel beigebracht und er zunächst in einem Knabenorchester mitgewirkt hatte. Er lernte zudem Klavier und Bass spielen, durchlief eine Konditorlehre und eröffnete nach einigen Wanderjahren 1933 in Altstätten im Rheintal eine Konditorei und ein Café, das durch die Konzerte Walsers fast drei Jahrzehnte hindurch zu einer Stätte der Appenzellermusik wurde. Die von ihm geleitete Formation nannte sich «Capelle Florida». Mitte der dreissiger Jahre schloss er sich zudem der Streichmusik «Edelweiss» Trogen als 1. Geiger an, in der er bis zu seinem Lebensende mitspielte, wobei es zu zahlreichen Schallplattenaufnahmen kam. Viele Engagements erfüllte er ferner nach seinem Rücktritt vom Beruf und dem Umzug nach Trogen 1961 unter dem Namen «Streichmusik Walser Trogen». Walser verstand sich vortrefflich auf das Notenschreiben und -lesen und brachte rund 200 eigene Tänze zu Papier, mit denen er grossen Einfluss auf viele ausserrhoder Streichmusikanten ausübte, und die noch heute sehr geschätzt werden. Er führte zuletzt mit seiner Frau in Trogen ein Textilgeschäft. Ein tödlicher Herzinfarkt traf Emil während er einem Buben Musik Unterricht erteilte.

Objekte