Josef Stump

Weitere Namen

Rufname: Sebi

Daten

*1883 Unterschönenbuch SZ, +1929 Schwyz

Instrumente

Schwyzerörgeli

Biografie

Schwyzerörgeler, stammte aus Unterschönenbuch bei Schwyz, wo er auf dem bäuerlichen Heimwesen seiner Eltern aufwuchs und danach eine Zeitlang in der Landwirtschaft Hand anlegte. Da er ein ungebundenes Leben jeglichem Erwerb und Besitz vorzog, ging er im Verlauf seines kurzen Daseins selten einer geregelten Arbeit nach. Vorübergehend in Ibach, in Frankreich und zuletzt im aargauischen Niederrohrdorf als Junggeselle niedergelassen, weilte er oft z'Alp auf dem Stoos oder trieb zeitweilig einen bescheidenen Handel mit Käse, ferner mit Gemüse und Milchgeschirr. Gegen Ende des Lebens diente er als Nachtwächter einer Fabrik. Die Haupt- und Lieblingsbeschäftigung dieses Stegreifspielers bildete indessen das Musizieren auf seiner 18-bässigen Josef-Nussbaumer Schwyzerorgel. Damit fand er Einlass in manches angesehene Bauernhaus, wo man ihn für seine Musikvorträge mit Speise, Trank und oft gar Unterkunft belohnte. Durch die Vermittlung von Hermann Lotts Vater bot sich ihm 1911 die Gelegenheit zur Aufnahme einer Serie von Schallplatten in Paris (Duett Stump-Betschart). Ein weiteres halbes Dutzend Platten, eingespielt mit Balz Schmidig in Berlin, liess er 1919 folgen. Mit seinen innerschweizerischen Melodien nahm er kurz vor 1920 wesentlich Einfluss auf den jungen Kasimir Geisser, den er öfters begleitete.

Objekte