Arno Jehli
Daten
*30.3.1950 Versam GRInstrumente
SchwyzerörgeliBiografie
Schwyzerörgeler, stammt aus Sils im Domleschg, wo er in seiner frühen Jugend zuerst eifrig auf der diatonischen Handharmonika übte, darauf im dortigen Schulhaus ein paar Unterrichtsstunden im Akkordeonspiel bei einer Lehrkraft der Musikschule Grossmann besuchte und sich dann allein weiterbildete. Bereits mit dreizehn Jahren brachte er als Musikant die erste Freinacht hinter sich. Ein Zufall führte ihn noch während der Schulzeit mit seinem späteren Vorbild Josias Jenny zusammen. Dabei lernte er dessen Tänze kennen und schätzen, wodurch er an der Ländlermusik erst richtig Geschmack fand. Nach Schulaustritt gründete er das «Ländlertrio Ehrenfels, Sils», zwei Akkordeons und Kontrabass, und danach 1967 die Kapelle «Oberalp», anfänglich ein Quartett, gebildet aus Silvio Caluori, Klarinette, Jürg Gadient, Schwyzerörgeli, Peter Jehli, Bassgeige, und dem Gründer am Akkordeon. Auf dem Weg zum ausgewiesenen Schwyzerörgeler kam ihm abermals der Zufall zu Hilfe, vermisste er doch bei einem Auftritt um 1970 in Samstagern sein Akkordeon, was ihn nötigte, mit einem einfachen Schwyzerörgeli vorliebzunehmen. Er war von diesem Instrument auf Anhieb derart angetan, dass er von ihm nicht mehr loskam und bald zu einem gewiegten Schwyzerörgeler heranreifte. Als solcher machte er sich mehr und mehr in seiner Kapelle «Oberalp» nützlich, die bisweilen unter Zuzug des Klarinettisten Arno Caflisch auf fünf Mann erweitert wurde. In dieser gebräuchlichen Bündner Besetzung musizieren seit Anfang der achtziger Jahre Hanspeter Jehli und Josias Just, Klarinette, Arno Jehli und Marius Becquart, Schwyzerörgeli/Akkordeon, und Guido Fontana, Bassgeige. Neue Akzente setzte die Gruppe als Sextett mit ihren ungewöhnlichen Langspielplatten «Grüezi wohl Trinidad», «Ländler in Classic», «Saxi-Ländler» und «Südsee-Ländler». Die klanglich und optisch kontrastreiche Verbin, dung einheimischer Folklore mit grundverschiedenen Musikgattungen, im Zusammenwirken mit Instrumentalisten aus dem anderen Lager (u. a. Streicher des Münchner Philharmonischen Orchesters), brachte Spitzenumsätze im Schallplattenhandel und verhalf der experimentierfreudigen Formation zu Auftritten in vielbeachteten Fernsehsendungen. Nach der Devise «Mit Ländlermusik um die Welt» musizierte Arno Jehli mit seinen Musikanten bislang in über einem halben Dutzend europäischen Ländern, bei sieben Tourneen durch die USA, ferner in Asien und Afrika. Der in Rodels lebende kaufmännisch ausgebildete Archivar bei den Emser Werken hat bis dahin rund 100 Eigenkompositionen für Ländlerkapelle vorzuweisen.Objekte