Josef "Hornsepp" Dobler sen.

Weitere Namen

Übername: Hornsepp

Daten

*15.02.1925 Schwende AI, +25.7.2008 Appenzell AI

Beruf

Landwirt

Instrumente

Geige null Hackbrett

Orte

Weissbad, Appenzell Innerrhoden, Schweiz Schwende, Appenzell Innerrhoden, Schweiz

Biografie

Verbrachte Kindheit und Jugend auf dem elterlichen Heimwesen «Horn» in Schwende (daher der Spitzname «Hornsepp»), wo er bis zur Übersiedelung um 1950 nach Weissbad in der Landwirtschaft arbeitete. Nachdem er schon in der Schule durch seinen Gesang angenehm aufgefallen war, erhielt er mit 15 Jahren seine erste Geige, worauf ihm Musikdirektor Josef Signer aus Appenzell die Grundlagen des Violinspiels beibrachte - später hatte er Unterricht bei Franzsepp Inauen. Erster Auftritt als 18jähriger im Restaurant «Warth» in Schwende. Er musizierte sowohl in eigenen Formationen, so 1950 bis 1972 «Alpstein», 1972 bis 1978 «Bänziger-Hornsepp», seit 1978 Streichmusik «Hornsepp» (2 Geigen, Hackbrett, Cello, Bass) als auch als Zuzüger im Verein mit Ueli Alder, Emil Walser, Hans Rechsteiner u.a., wobei er nach Bedarf auch mit Hackbrett, Cello oder Bass spielte. Erste Plattenaufnahmen mit Franzsepp Inauen. Seit 1950 über 80 eigene Tänze. Wiederholt bildete er auch Streichmusik-Formationen heran, etwa die Streichmusik «Weissbad», die «Meedle-Striichmusig» usw. Zahlreiche Ausland-Auftritte, einschliesslich solche in Ubersee. Auszeichnung «Goldener Teil». Der in Weissbad lebende Musikant und Kleinbauer malt ebenfalls Szenen aus dem Bauernleben, Alpaufzüge u.ä. in naiver Manier.

Objekte