Moritz Cotting

Daten

*18.9.1935 Tentlingen FR, +18.11.1991 Tentlingen FR

Instrumente

Akkordeon

Biografie

Akkordeonist, von Beruf Briefträger, erhielt die stärksten musikalischen Impulse, wie so mancher Spieler seiner Generation, durch Jost Ribary senior. Als Sohn eines Landwirtes in Tentlingen bei Giffers aufgewachsen, wo er heute noch lebt, fühlte er sich zuallererst mit der modernen Tanzmusik verbunden. Dieselbe übte er von 1954 bis 1963 in mehreren Amateurorchestern aus, so auch ab 1960 in eigener Regie zu fünft, einschliesslich seiner beiden Brüder. Zum Akkordeonspiel und zur Kenntnis der Notenschrift war er als Fünfzehnjähriger durch Selbstunterricht gelangt. Als Flötist der Musikgesellschaft Giffers, die er zeitweilig als Vizedirigent leitet, begegnete er 1964 in diesem Kreis dem Klarinettisten und Saxophonisten Alois Neuhaus. Mit dessen Hilfe und jener seiner Brüder konnte er nun die von ihm so lange herbeigewünschte Ländlerformation im Innerschweizer Stil «Moritz Cotting, Giffers» aus der Taufe heben. Erfolge stellten sich rasch ein: 1964 im Gründungsjahr 1. Preis am Wettspiel in Wasen im Emmental, 1967 erste Radioaufnahmen, 1968 Fernsehdebüt, 1970 erste Schallplatteneinspielungen. Hinzu kamen Gastspiele in Strassburg und in Brüssel, von den zahlreichen Auftritten hierzulande ganz zu schweigen. Gesundheitliche Gründe nötigten den seit 1971 zum Blasmusik- und Chordirigenten ausgebildeten Komponisten von etwa 100 volkstümlichen Tänzen 1978 frühzeitig zur Aufgabe der Ländlermusik.

Objekte