Stanti Schönbächler

Weitere Namen
Bürgerlicher Name: Konstantin SchönbächlerDaten
*19.6.1925 Einsiedeln SZ, +5.8.1994 Jonen AGBeruf
Landwirt, GastwirtInstrumente
AkkordeonOrte
Jonen, Aargau, SchweizBiografie
Er stammte aus Einsiedeln, wo sich seine Eltern als Wirtsleute oftmals der Hausmusik widmeten und auf Geige, Schwyzerörgeli und Klavier zu spielen pflegten. So von klein auf mit der Ländlermusik in engem Kontakt, begeisterte er sich anfänglich als Zehnjähriger für das Klavierspiel. Eine stärkere Neigung empfand er freilich bald für das Akkordeon, das er ab 1938 nach Gehör spielen lernte. Gelegenheit zu ersten öffentlichen Auftritten bot sich ihm daheim im Restaurant «Löwen» im Birchli am Sihlsee zur Genüge. Von Beruf Landwirt, erwarb er mit zwanzig Jahren im aargauischen Jonen die Wirtschaft «Löwen» mit zugehörigem bäuerlichem Anwesen. Ab 1963 sorgte er hier mit der Kapelle «Zimmermann-Schönbächler», einer typischen Innerschweizer 4-Mann-Formation, für volkstümliche Musikunterhaltung. 1965 endlich fand er im Akkordeonisten Albert Buser den bestgeeigneten Partner, was zur Gründung des Handorgelduos «Schönbächler-Buser» führte. Unterstützt von den drei Töchtern Schönbächlers oder von Nelly Leuzinger, die abwechslungsweise die Klavierbegleitung übernahmen, hat sich dasselbe mit Eigenkompositionen, dargeboten auf Schallplatten, am Radio und am Fernsehen sowie bei zahlreichen Auftritten im Ausland, ausgezeichnet. Eine zusätzliche musikalische Verbindung ging Schönbächler mit seinem Neffen dem Akkordeonisten Ruedi Wachter ein, der seinen festen Platz im Akkordeonduo «Wachter-Rutz», Rorschach, hat.Objekte