August Zürcher

Daten

*1863 Wolfhalden AR, +1936 Wolfhalden AR

Beruf

Seidenweber

Instrumente

Geige Cello

Orte

Wolfhalden, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz

Biografie

Der Seidenweber war massgebend im Vorderland, am Kurzenberg und in Oberegg AI. Seine Stärke lag in der Tanzmusik, nebst Geige spielte er auch Cello. Er komponierte und betätigte sich auch als Lehrmeister. Von ihm stammen unter anderem der Marsch "Gruss aus Wolfhalden" und der Walzer "Am Kurzenberg". Er muss mit Anton Moser aus Appenzell Tanze und Noten - auch für seine Schüler - ausgetauscht haben. Dies belegen jedenfalls Aufzeichnungen in ihren Tanzbüchern. Etliche Melodien aus Zürchers Tanzheften wurden für das gedruckte Notenheft der Heimatschutzvereinigung Appenzell Ausserrhoden "50 Appenzeller Volkstänze" verwendet. Wahrscheinlich, genau wie Jakob Rohner "Dornessler" klassisch ausgebildeter Geiger. Ab 1917 lernte August Schmid bei August Zürcher, Wolfhalden. Zürcher unterrichtete auch Hans Schmid (*1916). Beide Schmid wirkten später in der Streichmusik Rehetobel

Objekte