Hans Muff
Daten
*02.08.1944 Menznau LU, +02.07.2015Instrumente
Klarinette SaxofonBiografie
Klarinettist/Saxophonist, zählt zur breiten Spitze der jüngeren virtuosen Bläser der Gegenwart. Aufgewachsen in Twerenegg/Menznau als Bauernsohn, erwarb er sich sein musikalisches Rüstzeug hauptsächlich während einer zehnjährigen Zugehörigkeit zur Feldmusik Menznau, der er mit vierzehn Jahren beitrat. Erste Beziehungen zu verschiedenen Ländlerformationen unterhielt er ab 1961, wobei er sich Kapellen wie «Heimelig», «Seeburg» u.a. zugesellte. Bedeutung als Bläser gewann er indessen erst 1967 mit der Gründung der eigenen Kapelle «Hans Muff», worin ihn Seppi Kaufmann, Akkordeon, A1phons Lustenberger, Klavier, und Jean Thal. mann, Bassgeige, musikalisch unterstützen. Diese Formation, zu der 1976 als fünfter Mann der Bläser Seppi Glanzmann stiess und die auch anderweitig wiederholt umbesetzt wurde, zeichnete sich vielfach an Innerschweizer Wettspielen und folkloristischen Anlässen im Ausland aus. Ausserhalb seiner Stammkapelle stellt sich Muff auch gemeinsam mit anderen Spitzeninterpreten wie Valotti, Schilliger und Brunner auf der Bühne, am Fernsehen und auf Schallplatten vor. Eine Spezialität bildet ferner seine Grossformation von zehn Mann, die populäre Tanz- und Unterhahungsmusik darbietet. Muff, von Beruf Verkaufsberater und Musikproduzent, ansässig in Twerenegg, hat bis dahin rund 80 Tänze komponiert, die in Verlagen wie Niederdorfer, Lustenberger usw. erschienen sind. 1967 gründete er seine eigene Ländlerkapelle, die seit 1998 Kapelle Hans & Claudia Muff hieß und den konzertanten Innerschweizerstil pflegte. Hans Muff wurde von seiner Tochter Claudia am Akkordeon begleitet. Der traditionsbewusste, aber auch experimentierfreudige Kapellmeister konnte auf viele Erfolge zurückblicken. Die Musik war für ihn als Produzenten zum Beruf geworden. Muff starb am 2. Juli 2015 im Alter von 70 Jahren nach längerer Krankheit.Objekte