Leo Barmettler-Imfeld

Daten
*28.5.1915 Meierhöfli, Ennetmoos NW, +22.11.2004 Ennetbürgen NWBeruf
Kleinbauer, HolzrüsterInstrumente
Geige Klavier Akkordeon KontrabassOrte
Ennetmoos, Nidwalden, SchweizBiografie
Wo ist de Person aufgewachsen? Wo war ihr örtlicher Lebensmittelpunkt? Leo ist auf der Liegenschaft „Meierhöfli“ in Ennetmoos aufgewachsen. Bis zu seinen letzten Lebensjahren, die er im Alterheim „Öltrotte“ in Ennetbürgen verbrachte, lebte er immer in Ennetmoos. Gelernte(s) und verwendete(s) Instrument(e)? Leo spielte hauptsächlich Geige. Er kam aber auch gut mit dem Akkordeon, dem Klavier und selbst dem Kontrabass zurecht. In welchem Alter, wo, bei wem gelernt? Leo spielte bereits als kleiner Knabe Knabe mit der Geige. Zusammen mit seinen ebenfalls musikalischen Brüdern spielten sie sehr gerne Volksmusik. Das Spiel auf der Geige lernte er in Hergiswil. Unzählige Male fuhr Leo mit seinem Fahrrad dorthin in die Musikstunde. Die übrigen Instrumente, Akkordeon, Klavier, Kontrabass erlernte er autodidaktisch. Mit wem zusammengespielt? Besetzung? Namen der Formation(en)? Nach dem frühen Tod des Geigenspielers Noldy Barmetter (Ägertä-Noldi, Bruder von Karl Barmettler) übernahm Leo im Jahr 1945 dessen Platz in der Ennetmooser Huismuisig. Dort spielte er zusammen mit Karl Barmettler (Schwyzerörgeli), Robert Schmidiger (Halszither), Bärti Keiser (Halszither) und Noldi Flury (Kontrabss). Leo spielte in dieser Formation in erster Linie Geige, manchmal aber auch Akkordeon oder, wenn vorhanden, Klavier. Besonderheiten im Repertoire? Gibt es z.B. bevorzugte Komponisten, Taktarten? Leo spielte gerne mit der Geige seine eigenen Stücke (Fremd- und Eigenkompositionen) vor. Da in der Ennetmooser Huismuisig aber auch Kari Barmettler und Robert Schmidiger ein eigenes Vorspiel-Repertoire hatten, spielte er mit der Geige meist eine zweite Stimme, die oft recht originell über der eigentlichen Melodie geführt war. Zusammen mit den Halszither-Klängen ergab das den typischen Huismuisig-Klang. Neben seinen Eigenkompositionen spielte er auch Stücke von anderen Innerschweizer Komponisten. Besonderheiten in der Spielart? Gibt es z.B. eine bevorzugte Stilart (z.B. Illgauer-, Berner-Stil, konzertante Musik, Stimmungsmusik usw.)? Wurde mehrheitlich vorgespielt oder begleitet? Leos Geigenspiel war recht virtuos und er galt in der damals schon kleinen Innerschweizer Volksmusik-Geigenszene bestimmt als einer der Besten. Die Intonation der Geige litt natürlich manchmal etwas unter dem Tempo, dass Kari, der Schwyzerörgeler, meistens vorgab. Dazu fehlte diesem schwer arbeitenden Berufsmann schlicht auch die Zeit zum regelmässigen Üben. Damit das Zusammenspiel mit dem Schwyzerörgeli etwas einfacher wurde, stimmte Leo seine Geige einen halben Ton höher. Die eigenen Stücke sind sehr gefällig, wirken oft aber nicht wie typische Geigen-Kompositionen und sind darum nicht einfach mit diesem Instrument zu spielen. Vom Stil her sind sie typisch innerschweizerisch und unterscheiden sich z.B. stark von Appenzeller Geigenstücken. Bei welchen Anlässen ist man mehrheitlich aufgetreten? Mit der Ennetmooser Huismuisig spielte Leo an unzähligen Anlässen aller Art. Die aussergwöhnliche Besetzung war auswärts eher noch gefragter als im Kanton Nidwalden selbst. So spielte die Ennetmooser Huismuisig öfter im „Rietberg“ in Zürich und Leo begeisterte die Leute mit seinem rasanten Geigenspiel. Gibt es Auftritte, die einen besonderen Stellenwert haben? Leo hatte mit der Ennetmooser Huismuisig mehrere Radio- und Fernsehauftritte, z.B.: 1944 Radiosendung mit Sagen und Geschichten von Marie Odermatt-Lussi 1964 Fernsehaufnahmen „Für Stadt und Land“ 1975 Fernsehaufnahmen „Für Stadt und Land“ 1990 Fernsehsendung „Direkt aus Ennetmoos“ Auszeichnungen? Ehrungen? Gewonnene Preise? Leo war Ehrenmitglied den Ennetmooser Volksmusikvereins Gibt es Eigenkompositionen? Leo Barmettler werden 14 Eigenkompositionen zugeschrieben, die unter www.volksmusikverein-enntmoos.ch bezogen werden können. Allerdings sind sie in Schwyzerörgeli-Griffschrift notiert. Gibt es Tonträger oder Radioaufnahmen? 1965 Erste Plattenaufnahmen mit den damals neuen Musikkollegen Robert Schmidiger und Bärti Keiser. 1973 Plattenaufnahmen mit dem Jodlerklub „Echo vom Pilatus“ Hergiswil. 1978 Plattenaufnahme 40 Jahre Ennetmooser Huismuisig. Diese Informationen wurden im Rahmen des Projekts "Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft" erarbeitet.Objekte