Balz Schmidig

Weitere Namen
Übername: s'Enzeners BalzDaten
*17.07.1894 Schwyz, +07.11.1947 SchwyzInstrumente
SchwyzerörgeliBiografie
Schwyzerörgeler, wuchs in einer grossen Bauernfamilie in Oberschönenbuch bei Schwyz auf, wo er anschliessend als Landwirt lebte. Anstoss zum Musizieren gab ihm insbesondere sein älterer Bruder, auf dessen Schwyzer, orgel er während der Schulzeit aus dem Stegreif zu musizieren begann. Seinen Bekanntheitsgrad verdankt Balz Schmidig hauptsächlich dem Zusammenwirken im Duett mit Josef Stump in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Das legendäre Schwyzerörgeliduo, das 1919 ein Dutzend seiner charakteristischen Tänze in Berlin auf Schallplatten einspielte, verschaffte sich vorab rund um Schwyz, im Urnerland, aber auch in Luzern, Zug und Zürich Gehör. Nach Stumps Tod schloss sich Schmidig einer Reihe weiterer Musikanten und Formationen an, so dem Klarinettisten Karl Mösch in Zürich, dem «Echo vom Fronalpstock», dem Örgeler Josef Tonazzi aus Unterschönenbuch, seinem Partner bei Plattenaufnahmen 1934, usw. Die Tänze und der Stil Schmidigs sind dank seinem Schüler, dem Gehörspieler Martin Nauer (* 1918), erhalten geblieben. Mit diesem, dem Schwyzerörgelifachmann aus Schwyz, bespielte er 1945 seine letzten Schallplatten.Objekte