Ruedi Wachter

Weitere Namen

Bürgerlicher Name: Rudolf Wachter

Daten

*23.10.1951 Bad Ragaz SG

Beruf

Musiklehrer / Musiker

Instrumente

Akkordeon Schwyzerörgeli

Orte

Rorschach, St.Gallen, Schweiz

Biografie

Er brachte die Jugend im Kreis von sechs Geschwistern in Bad Ragaz zu. Seine Eltern führten dort ein Restaurant und bewirtschafteten gleichzeitig ein Landgut mit Rebbau. Akkordeonspielen lernte er mit elf Jahren in der Musikschule Grossmann. Mit Familienmusik, die er hernach zusammen mit seiner Mutter und seinen drei Brüdern pflegte, machte er erste Erfahrungen als Ländlerakkordeonist. Zu seinen Vorbildern zählten Stanti Schönbächler, sein Onkel mütterlicherseits, und Willi Valotti. Wähend der Lehre als Spengler und Installateur sowie im Verlauf der Militärdienstzeit fand er Anschluss bei Armin Beglinger, Klarinette, Jörg Gadient, Schwyzerörgeli, und anderen Musikanten. Nach ersten Schallplattenaufnahmen ab 1973 in gemischten Formationen wie «Wachter-Schönbächler» usw. kam es 1975 mit der Akkordeonlehrerin Heidi Rutz, seiner späteren Frau, zur Gründung des Handorgelduetts «Wachter/Rutz». Seit 1976 in St. Gallen ansässig, eröffnete er im Verein mit seiner Partnerin 1980 in Rorschach eine Musikschule. Er bildete sich nun auch zum diplomierten Akkordeonlehrer aus und nahm 1981 Wohnsitz in Rorschach. Weitere Aktivposten seines bisherigen musikalischen Wirkens sind 50 Eigenkompositionen, Auftritte am Radio und Fernsehen sowie Gastspiele in mehreren europäischen Ländern, in Marokko, USA usw. Gemeinsam haben Ruedi und Heidi ab 1980 eine eigene Musikschule in Rorschach aufgebaut. Insbesondere in der Jugendförderung sind die beiden Spitzenmusiker seit Jahrzenten erfolgreich tätig. Einige weitere Höhepunkte aus der langen Liste ihrer Tätigkeiten: Radio- und Fernsehauftritte, Konzertreisen bis nach Japan, Kreuzfahrten, Kursleiter, Schweizerische Akkordeonorchester-Wettspiele, Schaffung eigener Lehrmittel, Expertentätigkeiten, Instrumenten- Reparaturkurse, Instrumentensammlung-Ausstellungen, Teilnahme Coupe Suisse de l’Accordéon, über 20 CD- Produktionen, eigene Notenbücher, Unterricht an Jugendmusikschulen, Teilnahmen am Folklorenachwuchs-Wettbewerben, Leitung von Akkordeonorchestern, Dozentenan der Pädagogischen Hochschule Rorschach, Musikleiter, Akkordeonkonzert-Veranstalter, Musiklager, Betreuung von Nachwuchsformationen usw. Träger «Goldener Violinschlüssel» 2016

Objekte