Res Schmid

Weitere Namen
Bürgerlicher Name: Andreas SchmidDaten
*22.07.1955 Bolligen BEInstrumente
SchwyzerörgeliBiografie
Seit dem sechsten Altersjahr im Umgang mit dem Schwyzerörgeli vertraut, begann der in Bantigen aufgewachsene Sohn eines Taxichauffeurs bereits während der Schulzeit öffentlich aufzuspielen. Hierzu bildete er mit seinem Bruder, dem Schwyzerörgeler Kurt Schmid ('» 1954), ein Duett, zu dem später der dritte Bruder, Ruedi Schmid (* 1952), Bassgeige, hinzutrat. Dass er sich zu einem überdurchschnittlichen Musikanten entwickeln würde, liess seine, wenn auch kurze Weiterausbildung in Bern bei Herzig (Akkordeon) und bei Bestgen (Klavier) erkennen. Nach der Schule in die Lehre als Elektromonteur eingetreten, vereinigte er sich 1971 mit Kurt, Ruedi und seinem Cousin Gody Schmid zum «Schwyzerörgeliquartett Schmid-Buebe». Dasselbe bestand bis 1984 und war durch die zügige, neuzeitliche Spielweise am Aufschwung des Örgelis massgebend mitbeteiligt. Alle drei Melodienspieler, vorweg Gody und neben ihm Res Schmid, brachten dabei eine Anzahl eingängiger Eig.enkompositionen hervor, die von anderen Orgelern eilends übernommen wurden. Dann schloss Res Schmid eine zweite Lehre als Klavierbauer ab, ohne sich indessen diesem Beruf ganz zuzuwenden. Mit dem Ende der Formation «Schmid-Buebe» war für ihn der Weg zu einer Solistenlaut'bahn frei geworden, die ihn bisher mit der Hausmusik Marti, Jegenstorf, Arthur Prisi (* 1947), Akkordeon, Peter Balmer, Carlo Brunner, Peter Zinsli usw. zusammenführte. In seiner musikalischen Zwischenbilanz stehen obenan 30 Langspielplatten, 20 Fernsehsendungen, 65 Eigenkompositionen und manche Auslandauftritte, u. a. in Kanada und Indonesien. Er lebt im bernischen Stettlen.Objekte