Josef "Gehrseff" Peterer-Wild sen.

Weitere Namen
Spitzname: Gehrseff SeniorDaten
*29.07.1872 Brülisau AI, +16.04.1945 Appenzell AIBeruf
Schreiner Klavierstimmer MusikerInstrumente
Kontrabass Klavier Geige Cello HackbrettOrte
Appenzell, Appenzell Innerrhoden, SchweizBiografie
In jungen Jahren als Schreiner tätig, wandte er sich später ganz der Musik zu und ergriff den Beruf eines Klavierstimmers. Nebst A. Moser einer der besten Innerrhoder Volksmusiker. Vorzügliches leistete er auf dem Hackbrett um die Jahrhundertwende im Streichquartett Appenzell, ebenso auf der Geige und den übrigen Instrumenten der Streichmusik. Mitbegründer des Moser-Quintetts; auch hier spielte er das Hackbrett (8.10.1892 - 5.2.1913). Spezialität: Äusserste Genauigkeit. Fein säuberlich hatte er viele Bände Musik aufgezeichnet (2256), u.a. auch viele Eigenkompositionen (188). Die Notenbücher sind bezeichnet mit Buchstaben D - Z. Umfang der Gehrseff-Senior-Sammlung: über 2000 Appenzeller Tänze und Ruggusserli. Gehrseff verfügte ständig auswendig über 600-1000 Tänze und Melodien. Er bildete viele Schüler zu guten Spielern aus (wie z.B. Emil Walser, Trogen). Das damals beliebte Instrument "Akkordzither" belieferte er mit Notenblättern und Stimmservice. Sein musikalischer Nachlass liegt als Depositum im Archiv des Roothuus Gonten.Objekte