Kapelle Edy Wallimann-Clemens Gerig

Daten

Gegründet 1978

Biografie

"Wie ist die Formation instrumental besetzt? Hat sich das im Lauf der Zeit verändert? Aktive Besetzung: Edy Wallimann (klar/sax), Clemens Gerig (akk,p,diverse), Hermi Michel (kb) Aushilfe: Werni Gamma(kb). Wie kam es zur Formationsgründung? Nach 15 Jahren bei der Kapelle Sunnehuisli mit zwei Bläsern verspürte Edy den Wunsch auch als einzelner Bläser eine Kapelle zu gründen. So tat er sich mit dem virtuosen Akkordeonisten Clemens Gerig zusammen. Welches sind/waren die Gründungsmitglieder? Welche Musikerinnen und Musiker sind/ waren Formationsmitglieder? Zeitraum der Mitgliedschaft? Seit Anfang mit dabei sind Edy Wallimann, Clemens Gerig und Hermi Michel. In all den Jahren wurden sie von verschiedenen Pianisten begleitet: Walti Aregger, Alois Kessler, Chaspi Gander jun., Margrit Annen-Gander, Ueli Gerig, Heidi Michel, Wysel Schmidig, Pius Abächerli, Hansueli Ammann und Rolf Zwahlen. Gibt es Besonderheiten in eurer Spielart? Pflegt ihr z.B. eine bevorzugte Stilrichtung (z.B. Illgauer-, Berner-, Innerschweizer Stil, konzertante Musik, Stimmungsmusik usw.)? Verfolgt ihr gemeinsam als Formation ein besonderes musikalisches Ziel? Konzertante Musik im Innerschweizer Stil, nach Bedarf auch Schlager- und Stimmungsmusik. Gibt es Besonderheiten im Repertoire? Spielt ihr z.B. bevorzugte Komponisten, Taktarten, usw.? Neben den Eigenkompositionen aller Kapellenmitglieder spielen wir auch gerne Titel von der Kapelle Heirassa, Hans Aregger, Jost Ribary, Fritz Dünner, Hans Muff, Carlo Brunner, usw. Habt Ihr Vorbild-Formationen? Die erste Vorbildformation war die Kapelle Waldhüsli, Alpnach. Später gehörten nebst der Kapelle Heirassa auch weitere bekannte Innerschweizer Bläserkapellen dazu. Bei welchen Anlässen spielt ihr als Formation mehrheitlich auf? Musikalische Unterhaltung in Restaurants, Tanzanlässe, Jodlerabende, Älplerchilbi, Vereins-, Firmen- und Geburtstagsanlässe. Gibt es Auftritte, die bei der Formation einen besonderen Stellenwert haben? Teilnahme an den Eidg. Volksmusikfesten, Heirassa-Festival, Fernseh-Auftritte, Kreuzfahrten, CD-Taufen. Wie viele Auftritte hat die Formation gegenwärtig durchschnittlich pro Jahr? Gab es Zeiten, wo das anders war? In den ersten 10 Jahren waren es um die 50 Auftritte pro Jahr. Inzwischen sind es weniger. Gibt es interessante, lustige Episoden, die ihr als Formation erlebt habt? Bei einer CD-Taufe in Ennetbürgen ging so richtig die Post ab, als Clemens den ""Kareli"" und den Musik-Clown spielte. Habt ihr als Formation schon Auszeichnungen, Ehrungen, Preise gewonnen? Edy Wallimann und Clemens Gerig gewannen am Heirassa-Kompositions-Wettbewerb je eine kleine Glocke und Edy mit einer Mazurka die grosse Glocke. Wir nahmen noch an zwei weiteren Wettbewerben teil, bei denen die Gewinner eine CD einspielen konnten: 1988; Sporthotel, Stoos und 1989; Eidg. Schwingfest, Stans. Gibt es Tonträger oder Radioaufnahmen der Formation? Im Laufe der Jahre sind viele Schallplatten und CDs entstanden." Diese Informationen wurden im Rahmen des Projekts "Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft" erarbeitet.

Objekte