Kapelle Echo vom Säntis

Daten
gegründet 1932 in HerisauInstrumente
Akkordeon Geige Kontrabass HackbrettBiografie
Im Jahr 1932 in Herisau gegründet von den Musikanten: Toni Dürr 1905 Handorgel Fritz Linder 1898 Klarinette Albert Bühler 1907 Kontrabass Werner Bühler 1906 Klarinette In dieser Zusammensetzung wurde seinerzeit besonders der Innerschweizer und Bernerstil gepflegt (Foto Echo vom Säntis 1) Schon im Jahr 1937 wurde die erste Schallplatte aufgenommen. (Foto Echo vom Säntis 2, zusätzlich mit Karl Anderegg, Handorgel). Ab dem Jahr 1946 wechselte man zum Appenzellerstil mit Handorgel, Geige, Hackbrett /Bass und der Name ging nach Urnäsch. Toni Thür, Fritz Linder haben aufgehört; als Albert Bühler ebenfalls aufhörte kam im 1967 Werner Knill mit dem Hackbrett dazu und spielte mit Jakob Gassner Akkordeon, Albert Brunner Kontrabass, Robert Frischknecht Geige ab 1967 spielte Werner Knill. Ab 1972 spielt die Formation in folgender Besetzung: Jakob Gassner, Hans Holderegger sen. Handorgel, Jakob Holderegger Bass. 1974-1993 mit folgender Besetzung: Hans Holderegger, Geige, Akkordeon / Max Schläpfer Akkordeon, Klavier / Hans Zellweger Hackbrett, Klavier / Jakob Holderegger Bass Ab 1993 kam Martin Holderegger dazu / 1998 Hans Holderegger jun. / ca. 1999 Werner Alder Alle vier Musikanten machen Musik als Hobby, jeder arbeitet zu 100% in seinem Beruf. Motiviert durch Freude verstehen es die vier Musikanten mit Begeisterung traditionellen, ja fast vergessene Appenzellermusik vorzutragen.Objekte