Werner Lustenberger-Stadelmann

Daten
*15.04.1928 Romoos LU, +06.05.2015 LuzernInstrumente
AkkordeonBiografie
Akkordeonist, wuchs in Littau auf und lernte 1947 bei Harry Meier in Emmenbrücke das Spiel auf der Klavierhandorgel. Ansporn dazu hatte er von seinem Vater, einem Schwyzerörgeler, sowie seinem älteren Bruder, dem Klarinettisten Emil Lustenberger, erhalten. Die Grundzüge der Harmonielehre brachte ihm Sepp Gmür aus Rüti im Kanton Zürich bei. Die ersten Proben seines Könnens gab er als Partner seines Bruders und des Akkordeonisten Kaspar Landolt (* 1924) ab. Letzterer bildete mit ihm zur selben Zeit, in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre, ein Handorgelduett mit Klavierbegleitung. In diesem Fach erlangte Werner Lustenberger anschliessend an der Seite von Köbi Buser und darauf mit Tonv Roos, nachdem dessen Kapelle Aregger-Roos aufgelöst worden war, einen beachtlichen Bekanntheitsgrad in der Region Luzern. Seine Spielorte waren jahrelang abwechselnd die einstigen Konzertlokale der Leuchtenstadt wie «Reusssteg», «Reussfähre» und «Steinbock». Albert Hagen und Franz Feierabend nacheifernd, erwarb er sich auf dem spieltechnisch anspruchsvollen Pianoakkordeon schon früh den Ruf eines Klassespielers, was ihm an manchen Wettspielen, die er im ersten Rang abschloss, bescheinigt wurde. 1950 nahm die Schallplattenindustrie erstmals von ihm Notiz und verpflichtete ihn zusammen mit Kaspar Landolt für Aufnahmen zu 78.Touren-Schallplatten. Bis 1985 sollte er gar 80 Tonträger bespielen, worunter u.a. mehrere mit Walter Grob und seinem bevorzugten Klavierbegleiter Föns Lustenberger. Die rund 30 Eigenkompositionen, herausgegeben von den Verlagen Feldmann und Lustenberger, hat er bei zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen sowie Auslandkonzerten in Paris, Holland, Deutschland und den USA dargeboten. Der Musik dient er weitgehend auch als gelernter Kaufmann im beruflichen Alltag. So befasst er sich seit über drei Jahrzehnten mit dem Plazieren und dem Unterhalt von Musikautomaten in Gaststätten unter Mithilfe seines Bruders.Objekte
