Ernst Sommer

Daten

*22.1.1925 Bern, +20.6.1989

Instrumente

Akkordeon Jodel

Biografie

Ernst Sommer erblickte am 22. Januar 1925 in Bern das Licht der Welt. Sein Heimatort war Sumiswald BE. Vater Sommer hatte als Jodler des Berner Jodlerklubs einen guten Namen. Deutliche Anzeichen verrieten, dass der Blondschopf und braunäugige Sohn Ernst die Talente seines Vaters mit in die Wiege gelegt bekam und so lag es nahe, dass der Heranwachsende seines Vaters Hobby mitpflegen half und lieben lernte. Beim Musiklehrer Sepp Bühler erlernte Ernst das Handorgelspiel und erhielt seinen ersten Harmonie- und Theorieunterricht. Nun konnte er seinen Vater auf der Handorgel begleiten. Noch in der Berufslehre stehend – er absolvierte nach der Primar- und Sekundarschule eine dreijährige kaufmännische Lehre in einer Berner Hutfabrik -, konkurrierte er 1943 erstmals zusammen mit seinem Vater am Jodlerfest in Huttwil. Als Einzeljodler und Mitglied des Jodlerklubs Berna Bern (1945 bis 1952), wo er das Glück hatte, mit Hans Schweingruber und Jakob Ummel Bekanntschaft zu schliessen, aber auch als Volksmusikant (Kapelle Bärner Bär) machte Ernst Sommer in den folgenden Jahren Karriere. 1940 schrieb er seinen ersten Tanz und 1946 komponierte er sein erstes Duettlied „Sichlete“. Nach seiner Bekanntschaft mit Heidi Ammann anlässlich einer Trachtenchilbi 1944 im Berner Kursaal fundierte er seine beruflichen Fähigkeiten an mehreren Arbeitsplätzen in der Schweiz. Ins Jahr 1951 fiel dann seine Duett-Premiere mit Heidi und 1952, nach der Vermählung im Juli, zog Ernst Sommer mit seiner Lebensgefährtin an den neuen Arbeitsort nach Biel. 1979 zog er mit seiner Frau und Duettpartnerin Heidi ins heimelige „Jutzhüsi“ nach Kappelen bei Aarberg BE.

Objekte