Max Zumbühl

Weitere Namen

Spitzname: Örgeli-Max

Daten

*23.9.1943 Buochs NW

Beruf

Automechaniker, Polizeibeamter

Instrumente

Akkordeon

Orte

Buochs, Nidwalden, Schweiz

Biografie

Wo ist die Person aufgewachsen? Wo war ihr örtlicher Lebensmittelpunkt? Buochs Gelernte(s) und verwendete(s) Instrument(e)? Diatonische, später chromatische Handorgel Warum wollte die Person Volksmusik spielen? Aus überzeugter Freude an der Ländlermusik und am Trachtenwesen, auch an internationaler Folklore. In welchem Alter, wo, bei wem gelernt? Mit 13 Jahren diatonische Handorgel bei Walter Gnos, Stans, ab 1958 chromatische Handorgel im Selbststudium, teilweise bei Alex Achermann, Buochs. Wann erste/letzte öffentliche Auftritte? 1956 mit dem Handorgelklub Stans in Kehrsiten, 1960 mit der Trachtengruppe Buochs am Heimatabend in Stansstad. Max ist noch Immer aktiver Musikant. Mit wem zusammengespielt? Besetzung? Namen der Formation(en)? 1958 Handorgelclub Stans (Leitung: Walter Gnos) 1960-1964 HD Würsch-Zumbühl, Buochs mit Franz Würsch 1960-1969 HD Achermann-Zumbühl, Buochs, mit Alex Achermann, Jakob Kündig (kb), Oswald Würsch (kl) 1960-1968 Tanzkapelle Granada, Buochs 1970-1977 LK Sepp Omlin, Sachseln mit Sepp Omlin (klar), Hugo Limacher (akk), Sepp Fanger (kb) 1971-1980 Neunermusik Buochs als Akkordeonist 1977-2018 Trio Fridel & Max, Stans mit Fridel Amstutz (trp), Roman Zimmermann (pos), Walter Keiser (kl), Paul Ambauen (kb) 1981-1996 HD Gisler-Zumbühl, Buochs und Oldtimer-Gruess, Ennetbürgen mit Werner Gisler (akk), Gody Bissig (akk), Hansruedi Kuster (kl), Fredy Gabriel (kb) Während 39 Jahren war Max mit verschiedenen Musikern an der Fasnacht als Strassenmusikant in Ob- und Nidwalden unterwegs. Vorbilder? Köbi Buser, Hans Dörig, Hans Della Torre, Dolfi Rogenmoser, Josef Käslin (Tal-Sepp), Walter Gerig. Besonderheiten im Repertoire? Gibt es z.B. bevorzugte Komponisten, Taktarten? Seine bevorzugten Komponisten sind, zusätzlich zu den Vorbildern: René Wicky, Kasi Geisser, Walter Wild, Kaspar Muther. Besonderheiten in der Spielart? Gibt es z.B. eine bevorzugte Stilart (z.B. Illgauer-, Berner-Stil, konzertante Musik, Stimmungsmusik usw.)? Wurde mehrheitlich vorgespielt oder begleitet? Innerschweizer Stil, Stimmungsmusik, internationale Folklore. Bei welchen Anlässen ist man mehrheitlich aufgetreten? Hochzeiten, Ländlerkonzerte, Tanzabende. Gibt es Auftritte, die einen besonderen Stellenwert haben? Auftritte im Westen der USA - Kalifornien, Oregon und Washington. Auszeichnungen? Ehrungen? Gewonnene Preise? Max wurde aufgrund seiner grossen Leistungen im V S V -- Kantonalpräsident Unterwalden, Regionalpräsident Zentralschweiz -- und 10 Jahre Sekretär im Zentralvorstand nach 20 Jahren Vorstandsarbeiten zum Schweizerischen Ehrenmitglied des VSV ernannt. Im Auftrag vom VSV Zentralvorstand wurde Max 1988 als Tagespräsident zur Gründung des Kantonalverbandes Tessin beauftragt. Mit grosser Beteiligung wurde der Kantonalverband Tessin einstimmig gewählt. Gibt es Eigenkompositionen? Sind Noten vorhanden? 11 Eigenkompositionen. Gibt es Tonträger oder Radioaufnahmen? CD: Muisigplaisch fir dä Tanzbodä USECD 52 070-3. Diese Informationen wurden im Rahmen des Projekts "Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft" erarbeitet.

Objekte