Kapelle Waldhüsli

Daten

gegründet 1948, aufgelöst 2013

Biografie

Instrumentale Besetzung? Klarinette, Saxophon, Handorgel, Bassgeige, Klavier. Wie kam es zur Formationsgründung? Evtl.: Warum wurde die Formation aufgelöst? Auf Initiative von Sepp Fanger (Bassgeige) und Ernst Wallimann (Handorgel) wurde die Kapelle Waldhüisli gegründet. Im Jahre 2013 wurde die Formation altershalber aufgelöst. Welches sind/waren die Gründungsmitglieder? Welche Musikerinnen und Musiker sind/ waren Formationsmitglieder? Zeitraum der Mitgliedschaft? Fanger Sepp, Wallimann Ernst und Jakober Niklaus waren die Gründungsmitglieder. Kurze Zeit später kamen der Klarinettist Fanger Walter von Stalden und als Klavierspieler Wallimann Noldi zur Formation. Ab dem Jahre 1953 löste Odermatt Toni von Alpnach Fanger Walter an der Klarinette ab. 1960 gab Niklaus Jakober gesundheitshalber den Austritt aus der Kapelle. Im Jahre 1970 starb, leider viel zu früh, Wallimann Ernst. Von da an wurde der Handorgelpart oft von Hugo Limacher, Walter oder Clemens Gerig und Georges Odermatt übernommen. Die letzten Jahre, als dann eher kleinere Engagements bestritten wurden, spielte man viel zu dritt mit Toni an der Klarinette und Saxophon, Noldi abwechslungsweise an der Handorgel oder Klavier und Sepp am Bass. Besonderheiten in der Spielart? Gibt es z.B. eine bevorzugte Stilrichtung (z.B. Illgauer-, Berner-Stil, konzertante Musik, Stimmungsmusik usw.)? Es wurde vor allem im Innerschweizer Stil musiziert. Je nach Anlass und Publikum spielte die Kapelle Waldhüsli auch Stimmungsmusik. Besonderheiten im Repertoire? Gibt es z.B. bevorzugte Komponisten, Taktarten, usw.? Ernst, Noldi, Toni und Sepp waren alle als Komponisten tätig. Eine Vielzahl von Tänzen stammt aus ihrer Notenmappe. Nebst ihren Eigenkompositionen wurden aber auch Tänze von anderen Komponisten wie Jost Ribary, Edwin Bär, Kasi Geisser usw. gespielt. Bei welchen Anlässen spielt(e) die Formation mehrheitlich auf? Während vielen Jahren war die Kapelle eine gefragte Formation an den Älplerkilbenen in verschiedenen Gemeinden. Es gab Jahre, da passten die Älplergesellschaften das Datum der Kilbi dem Terminkalender der Kapelle Waldhüsli an! Sehr oft wurde auch an Jodlerabenden, Waldfesten, Fasnachtsanlässen oder Hochzeiten aufgespielt. Gibt es Auftritte, die bei der Formation einen besonderen Stellenwert haben? In besonderer Erinnerung ist den Musikanten der Auftritt im Jahre 1960 beim Rundfunk in Berlin zusammen mit den Kernser Singbuben geblieben. Wie viele Auftritte hat(te) die Formation durchschnittlich pro Jahr in der aktivsten Zeit? Wann war diese Zeit? Die Kapelle Waldhüsli war über viele Jahre wohl eine der aktivsten Formationen im Kanton Obwalden. In den sechziger Jahren nahm sie oft weit über hundert Engagements jährlich wahr. Gibt es interessante, lustige Episoden aus dem musikalischen Leben? Die Kapelle wurde für einen Jodlerabend in Madiswil im Oberaargau engagiert. Als die Musikanten am abgemachten Ort eintrafen, waren weit und breit keine Jodler zu finden. Sofort merkten die Musikanten, dass da etwas nicht stimmen konnte. Es stellte sich heraus, dass das Datum im Terminkalender falsch eingeschrieben wurde. Zum guten Glück war das darauffolgende Wochenende auch nicht besetzt, so konnte das Engagement eine Woche später wahrgenommen werden.

Objekte