André-Olivier Clerc

Daten

*6.2.1917 Genf, +25.6.2007

Instrumente

Geige Klarinette

Biografie

Der seit 1919 in Arveyes prês Villars in der Waadt lebende und dort ehemals praktizierende Arzt, Musiksachverständige und Interpret gilt als der führende Kopf der Ländlermusik in der welschen Schweiz. Er erhielt 1927 Violinunterricht am Institut de Ribaupierre in Montreux und liess sich 1939 in Zürich durch ein Mitglied des Tonhalleorchesters auf der Klarinette ausbilden. Mit dem Erlös, den er während der Studentenzeit in Lausanne aus der Tanzmusik zog, verdiente er sich zum Teil sein Medizinstudium. Als Folge verschiedener Verbindungen, die er anschliessend zu Westschweizern der folkloristischen Musikrichtung aufgenommen hatte, wurde er 1963 aufgerufen, für die Schweizerische Landesausstellung 1964 in Lausanne eine volkstümliche Musikgruppe zusammenzustellen. So kam es noch im selben Jahr zur Gründung der zufällig nach der charakteristischen Bündner Besetzung von fünf Mann ausgerichteten Formation «Les Armaillis de Conche». Sie umfasste nebst dem Kapellmeister Andre Clerc, 1. Klarinette und Geige, Werner Nold, 2. Klarinette, Charles Berger und Werner Haldemann, beide Schwyzerörgeli, sowie Charles Brandenberger, Bassgeige. Kurz darauf begegnete Clerc der Kapelle «Zoge am Boge» und damit Marthaler, Wydler und Jenny, deren Stil für sein künftiges musikalisches Programm bestimmend wurde. Er bildete sich demzufolge am Musikschaffen eines Geisser, Märchy, Stocker sowie der Bündner Kollegger und Brüesch heran, wobei er in seinen rund 25 Kompositionen durchaus eigene Wege ging und dabei Elemente aus der französischen Volksmusik mitverarbeitete. Seit 1968 hat er vorzugsweise seine eigenen, französisch betitelten Tänze auf Schallplatten verschiedener Marken eingespielt. Ferner nahm er mit seiner Formation an Folkloretreffen in Frankreich und England teil. Einen Namen machte er sich auch als Begründer und Präsident des seit 1970 alljährlich stattfindenden «Rendez-vous Folklorique de Villars» und als Rezensent sowie Kommentator von Radiosendungen mit volksmusikalischem Inhalt.

Objekte