Ernst Diem jun.

Daten
*23.12.1906 Schwellbrunn AR, +08.1997Beruf
Färber MaschinistInstrumente
Geige CelloOrte
Horgen, Zürich, Schweiz Netstal, Glarus, Schweiz Schwellbrunn, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz Herisau, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz St. Gallen, St.Gallen, SchweizBiografie
Im ersten Viertel dieses Jahrhunderts gab es in Schwellbrunn die «Risi-Streichmusik», in der Ernst Diems Vater gleichen Namens Geige spielte. Von ihm lernte der junge Diem, aufgewachsen an seinem Geburtsort, mit der Violine umzugehen. Nach der Konfirmation diente er einige Jahre als Knecht in Rickenbach bei Wil und Waldstatt, von wo er 1927 nach Herisau gelangte, um dort als Färber in ein Textilunternehmen einzutreten. 1929 half er die bis 1954 bestehende 6-Mann-Kapelle «Alpeglöggli», Herisau, gründen. Als Streichmusik angekündigt, trat dieselbe nichtsdestotrotz mit Handorgel auf, was ihr allenthalben von den Traditionalisten verübelt wurde. Danach nahm Diem Wohnsitz in Netstal, wo er beim selben Arbeitgeber wirkte und von dort aus zusammen mit der Streichmusik Alder, Urnäsch, in der Zeitspanne von 1955 bis 1963 Anlässe bestritt. Glaubensgründe bewogen ihn, von der Musik abzulassen. Dem Berufsleben enthoben, liess er sich 1972 in St. Gallen und 1978 in Horgen nieder, wo er als Rentner lebte. Aus seiner Feder stammen annähernd 30 Appenzellertänze.Objekte