Carl Emil Fürstenauer-Mazenauer

Daten

*08.02.1891 St. Gallen, +11.07.1975 Gais AR

Beruf

Stickereizeichner / Musiker / Klavierstimmer

Instrumente

Geige Cello Kontrabass Klavier

Orte

Speicher, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz Gais, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz Trogen, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz

Biografie

Er verbrachte die Jugend in Speicher und nahm hernach in Trogen Wohnsitz. Seine Grundausbildung erhielt er 1910 bei Musikprofessor Diem in St. Gallen, worauf er sich durch Selbstunterricht weiterbildete. 1913 gründete er als 1. Geiger zusammen mit Jakob Graf, Hackbrett, Hans Rechsteiner, Cello, und dessen Bruder Jakob Rechsteiner, Bassgeige, die «Streichmusik Edelweiss». Bis zum Ersten Weltkrieg im Hauptberuf als Stickereizeichner tätig, liess sich Fürstenauer angesichts der drohenden Arbeitslosigkeit in Zürich, wo er von 1924 bis 1937 lebte, zum Klavierstimmer umschulen. Danach abermals in Trogen ansässig geworden, pflegte er die Tanzmusik hauptsächlich mit der eigenen «Kapelle E. Fürstenauer». Nachdem er 1941 für immer nach Gais umgezogen war, begegnete man ihm von den späten vierziger Jahren an als Cellist in der Innerrhoder Formation Franzsepp Inauen. Trotz seinem vorgerückten Alter übernahm er noch von 1964 bis 1971 die Bassbegleitung in der «Streichmusik Bänziger», wo er denn auch als Achtzigjähriger sein sechzigjähriges Musikantenleben abschloss. Ein bescheidenes Auskommen fand der bedürfnislose Spielmann für sich und seine Frau im Reparieren und Stimmen von Klavieren, im Handel mit Instrumenten und im Aufspielen. Neben seinen Eigenkompositionen, die er niederschrieb, legte er während seines langen Lebens eine reiche Sammlung alter und neuerer Appenzellertänze an. Fürstenauer hatte eine perfekte Notenschrift. Fürstenauer hat sich zeitlebens gegen eine Veröffentlichung ausgesprochen, damit dieser Melodienschatz einzig seiner engeren Heimat Appenzell erhalten bleibe. Er war auch dagegen, dass Appenzellermusik auf Platten produziert wurde. So ist er persönlich auf keiner Tonaufzeichnung verewigt.

Objekte