Hans Hänni

Daten

*15.6.1934 Belp BE, +01.08.2010

Instrumente

Schwyzerörgeli

Biografie

Aufgewachsen in Belp, eiferte der heute in Thun lebende Volksmusiker, von Beruf Lagerchef, hauptsächlich drei Vorbildern nach: Giovanelli, Brügger und seinem Vater, der dem Siebenjährigen die Grundbegriffe des Schwyzerörgelispiels beibrachte. In Walter Hofer (1920-1983), Komponist des Liedes «s'Müetti» und Begleiter des Jodelduetts Rüedi-Rüegsegger, fand Hännj, dem musikalische Exaktheit nachgerühmt wird, 1954 seinen ersten namhaften Spielpartner. Als «Schwyzerörgeli-Duett Hänni-Hofer» wirkte dieses Zweigespann bis um 1960, indem es wiederholt auch Schallplatten bespielte. Nach dem Rücktritt Hofers nahm Hänni Walter Zahn zu sich, mit dem er das «Schwyzerörgeli-Duett Hans Hänni» bildete. 1965 kam es schliesslich zu der für ihn charakteristischen Besetzung Schwyzerörgeli, chromatische Handorgel und Streichbass, in der er seither unter «Ländlertrio Hans Hänni» auftritt. Am Akkordeon begleiteten ihn bis 1980 Arthur Lienhardt, dann Walter Stauffer; die Bassführung besorgten bis zu dessen Tode 1981 Walter Dubi, anschliessend Kobi Brunner. Hänni, der Stegreifmusiker, hat sich bisher an die 100 Tänze einfallen lassen, nahm seit 1955 u. a. vier Langspielplatten auf und konzertierte mehrmals am Radio und Fernsehen. Seine Musik bot er öfters auch im Ausland dar.

Objekte