Ludi Hürlimann
Weitere Namen
Bürgerlicher Name: Ludwig HürlimannDaten
*31.1.1935 Walchwil ZGInstrumente
SchwyzerörgeliBiografie
Schwyzerörgeler, verbrachte die Jugend als Bauernsohn in Walchwil und lernte den Beruf eines Mechanikers, den er hernach ausübte. Zuerst mit der Mundharmonika beschäftigt, kam er als Sechzehnjähriger zum Schwyzerörgelispiel unter Anleitung von Kaspar Hfirlimann ab dem Katzenberg. Neben ihm und einem Klarinettisten trat er mit seinen nach Gehör erworbenen Kenntnissen erstmals 1952 bei einer sogenannten Milchversammlung auf dem Walchwilerberg öffentlich auf. 1960 verlegte er den Wohnsitz nach Zug, wo er neun Jahre lang lebte. Die 1964 aufgenommene, vorerst lose musikalische Verbindung zu Rees Gwerder in Arth, die sogleich mit einer Langspielplatte gefestigt wurde, mündete 1965 in eine ständige Partnerschaft ein, die sich über zwei Jahrzehnte erstrecken sollte. Wenngleich er sich vorab als Begleiter willig in den Dienst seines um eine Generation älteren Spielgefährten stellte, steuerte er viel zum Ruf des «Schwyzerörgeli-Duos Rees Gwerder» bei. Den Leistungsausweis bilden sieben Langspielplatten, teils mit Zuzug des Klarinettisten und Bassisten Thomas Marthaler, aufgenommen von W.A.Wettler für Emi-Columbia. Wechselweise tat er sich obendrein mit Toni Nussbaumer zum Duo «Nussbaumer-Hürlimann» zusammen, abermals belegt durch zwei Langspielplatten, und begleitete aushilfsweise verschiedene andere Spieler. Nachdem er von Zug nach Steinhausen gezogen war und sich hier während vierzehn Jahren aufgehalten hatte, übersiedelte er wieder nach Walchwil, wo ihm sein Vaterhaus durch Kauf zugefallen war. Von ihm stammt auch ein Dutzend auf Tonträgern veröffentlichte Eigenkompositionen.Objekte