Johann Baptist Josef Anton "Badistesebedoni" Inauen-Rechsteiner

Weitere Namen

Spitzname: Badistesebedoni

Daten

*08.04.1821 Brülisau AI, +01.01.1894 Appenzell

Beruf

Schreiner Hackbrettbau

Instrumente

Geige

Orte

Brülisau, Appenzell Innerrhoden, Schweiz Appenzell, Appenzell Innerrhoden, Schweiz

Biografie

Geboren und getauft in Brülisau. Sohn des J.B. Inauen-Fässler, Brülisau, Vater von August Inauen, Grossvater von Josef Inauen "Feldersseff". Heiratete am 26.6.1843 Benedikta Josepha Rechsteiner. Violinspieler, von Beruf Schreiner, der auch Hackbretter baute. Er wirkte zwischen 1870 und 1890 als 2. Geiger neben Ignaz Dörig, 1. Geige, im Streichquartett Appenzell mit. Im Nachlass des Trompeters und Verfassers des Buches «Heemetklang us Innerrhode», Johann Manser (1917-1985), befindet sich von J.A.Inauen ein Notenbuch mit 225 Geigentänzen. Sein Sohn, der Bassgeiger August Inauen (1846-1914), befasste sich als Schreiner ebenfalls mit dem Hackbrettbau. Von ihm erhalten ist ein Notenbuch mit 225 Geigentänzen (aus dem Nachlass Joh. Manser, im Besitz des Roothuus). Neben dem Notenbuch von Ignaz Dörig "Ackergnazi" (als Depositum) gilt es als die älteste komplette Sammlung mit Geigentänzen der Appenzellermusik

Objekte