Edy Keiser

Weitere Namen

Bürgerlicher Name: Eduard Keiser

Daten

*31.12.1923 Hergiswil NW, +21.11.1998 Inwil LU

Instrumente

Klarinette Saxofon

Biografie

Saxophonist, lebte bis etwa zu seinem dreissigsten Altersjahr in Hergiswil als Sohn des gleichnamigen Gemeindeschreibers, der dem Klarinetten- und Schwyzerörgelispiel zugetan war. Marcel Valloton, Konservatoriumslehrer in Hergiswil, unterrichtete ihn, den Zwölfjährigen und angehenden Banklehrling, auf der Klarinette. 1938 führte er bereits seine bis 1972 bestehende Kapelle «Edy Keiser» an, in der ihn zunächst u. a. sein Bruder Mandy auf der chromatischen Handorgel begleitete. Die gewählte Besetzung, Klarinette, zwei chromatische Handorgeln und Kontrabass, an der er grundsätzlich festhielt, ergab ein Klangbild, das an sein Idol Kasimir Geisser erinnerte. Davon kündet eine grössere Zahl seit 1950 erschienener Schallplatten. Als er später nach Luzern zog, dann nacheinander in Ruswil und in Oberrüti rund zehn Jahre lang wirtete, um nach einem neuerlichen Umzug nach Buchrain 1970 in Inwil ansässig zu werden, nannte sich seine Formation «Ländlerkapelle Edy Keiser, Luzern». Zu den Musikanten, die ihm Gefolgschaft leisteten, zählten u.a. die Akkordeonisten Viktor Gaggioli, Gottfried Tschanz und Bärti Bieri sowie Sepp Bleiker, Klavierbegleiter, Posaunist und späterer Bassist. Wohl ebenso oft stellte er sich als Aushilfe in den Dienst von teils herausragenden Volksmusikensembles wie «Alpengruss», Frutigen (Gionvanelli), «Echo vom Blausee» (Gaggioli) und Walter Balmer, Wilderswil. Seine kaufmännischen Berufskenntnisse vermochte er ab 1970 für rund fünf Jahre in geeigneter Weise als Mitarbeiter der Edition Melodie in Zürich mit seiner musikalischen Sachkenntnis zu verbinden. Dabei erhielt er abermals Gelegenheit zur Herausgabe seiner rund 500 seit 1938 entstandenen Tänze auf Schallplatte und auf Noten. Einen Markstein setzte er mit der für die Plattenfirma «Pick» produzierten Langspielplatte «Kasi Geisser», die ausschliesslich Musik des Altmeisters brachte. Gesundheitliche Gründe nötigten den besonders vom Radio bekannten heutigen Industriekaufmann aus Inwil 1972 zur Aufgabe der Musik.

Objekte