Fredy Pulver

Weitere Namen

Andere: Fredy Pulver sen.

Daten

*23.09.1924 Bern, +11.1.2014 Luzern

Instrumente

Akkordeon

Biografie

Akkordeonist, Multi-Instrumentalist, Sänger, Unterhalter, dessen Eltern sich als Liebhaberschauspieler und Musiker betätigten. Seine Jugendzeit verbrachte er zuerst in Bern, dann in Basel, wo er um 1937/38 zuweilen öffentlich Akkordeon spielte und als Mitglied der Jugend- und Schauspielgruppe des Stadttheaters Basel in Gesang und Schauspiel unterrichtet wurde. Bei einem ihrer Basler Auftritte lernte er neunzehnjährig das Damen-Gesangsquartett «Sing-Schwyzerli» und damit seine spätere Gattin kennen, die Jodlerin und Bassistin Lisbeth Pulver, eine der vier Teilnehmerinnen. Nach seinem Eintritt in diese fortan «Sing-Schwyzerli und Fredy» benannte Truppe gastierte er mit ihr jahrelang in allen bekannten hiesigen Konzertlokalen und Varietes, ebenso öfter im Ausland. Den letzten Schliff seines Akkordeonspiels holte er sich zwischendurch bei Fritz Tschannen (':" 1920) und Bobby Zaugg. Dass die Formation zusehends begehrter und dementsprechend grösser wurde, war vorab Fredy Pulvers Talent für Situationskomik und Unterhaltung zuzuschreiben, was sich bald in der Änderung des Namens in «Fredy's Schwizer Meitschi» ausdrückte. 1953 trennten sich er und seine Frau von der bisherigen Kapellmeisterin und setzten in Luzern zu einem Neubeginn an, der auf das Amüsement der ausländischen Touristen hinziehe. Mit von der Partie waren u.a. im Verlauf von über drei Jahrzehnten in den von den Fremden aus allen fünf Kontinenten besuchten Lokalen «Floragarten», «Stadtkeller» und Kursaal Casino so bewährte Kräfte wie die Musiker Yvonne und Charly Widmer, Jose Minicus, Hans und Linely Aregger, der Komiker A1fredo und Fredy Pulver junior (* 1947), Kla. vier. Das im Zeichen der Touristenattraktion stehende, vom Trio Fredy Pulver beherrschte und von ihrem Leiter in zahlreichen Sprachen kommentierte Programm bot ein breitgefächertes, wenngleich klischeehaftes Angebot einheimischer Musikfolklore. Seine über vierzigjährige Bühnenerfahrung erwarb sich Fredy Pulver dazwischen während vieler Jahre in der «Chesa Veglia», St. Moritz, und auf Tourneen quer durch Europa, in Südafrika, USA und Hongkong. Schwyzerörgeli und Hackbrett sind die charakteristischen Volksinstrumente, die der in Luzern wohnhafte Komponist von über 150 Tänzen und Urheber von 16 Langspielplatten noch immer allabendlich im «Le Chalet» des Kursaals mit Bravour vorführt.

Objekte