Gody Schmid

Weitere Namen

Bürgerlicher Name: Gottfried Schmid

Daten

*23.02.1947 Bolligen BE

Instrumente

Schwyzerörgeli

Biografie

Schwyzerörgeler, Cousin der Gebrüder Res, Kurt und Ruedi Schmid, wuchs als Kind eines Landwirtes in Bantigen BE auf und legte das Fundament zu seiner musikalischen Tätigkeit 1960 in der Blasmusikschule. Von Beruf Zimmermann, erlernte er mit zwanzig Jahren das Schwyzerörgelispiel, indem er sich Hansruedi Kappeler zum Vorbild nahm. Nachdem er 1968 in Jegenstorf ansässig geworden war, hatte er nach einem weiteren Jahr bereits jene Stufe im Schwyzerörgelispiel erreicht, die ihm in Begleitung des Bassisten Ruedi Schmid 1969 die Teilnahme am Wettspiel in Trueb ermöglichte. Anfangs der siebziger Jahre kam es zur Gründung des jugendlichen, dynamischen «Schwyzerörgeliquar. tetts Schmid-Buebe». Dabei beeindruckte Gody Schmid während des vierzehnjährigen Zusammenwirkens mit seinen drei Cousins durch sein gewandtes Spiel und seinen Einfallsreichtum als Komponist auf vielen Langspielplatten, an Konzerten im In- und Ausland sowie bei Radio- und Fernsehauftritten. Seit 1977 nicht mehr als Zimmermann tätig, übernahm er 1980 die Stelle eines Abteilungsleiters bei der Migros Bem. Anschliessend an die Auflösung des «Schmid-Buebe»Quartetts machte er nach einer halbjährigen Pause mit dem «Schwyzerörgelitrio Gody Schmid, Jegenstorf» abermals auf sich aufmerksam. Seine neuen Weggefährten sind der Örgeler Fritz Zbinden und der Bassgeiger Peter Wittwer. Gody Schmid, der im Militärspiel den B-Bass bläst, hat unter seinen 180 Tänzen eine Reihe eingängiger Melodien aufzuweisen.

Objekte