Very Steffen

Weitere Namen

Bürgerlicher Name: Xaver Steffen

Daten

*9.5.1918 Honau LU, + 29.11.2001

Instrumente

Akkordeon

Biografie

Akkordeonist, neben Bucheli, Buser, Della Torre, Grob und Lustenberger einer der namhaftesten Handorgelspieler zwischen 1945 und 1965 der Region Luzern. Als er mit vierzehn Jahren in Root, wo er als Sohn eines Landwirtes und Fabrikarbeiters aufwuchs, beim dortigen Musikverein das Klarinettenspielen und das Notenlesen lernte, zugleich aber ein nicht geringes Interesse für seine diatonische Handharmonika bewies, war es noch ungewiss, in welche Richtung sich sein Musiktalent entwickeln würde. Die Entscheidung für die Handorgel fiel schliesslich mit einem vollwertigen, 88bässigen chromatischen «Nussbaumer»-Instrument, auf dem er sich von seinem sechzehnten Altersjahr an aus eigenem Antrieb und hauptsächlich nach Gehör heranbildete. Neunzehnjährig geworden, wandte er sich der volkstümlichen Tanzmusik zu, der er vorübergehend gar beruflich nachgehen sollte. Er musizierte in der Rolle des Begleiters mit Hans Greter (1937-1942), Hans Lüthold (1946-1955), Walter Fischlin (1955-1962), dann nacheinander mit Friedel Horat, Joe Kälin, Hans Kaufmann, Kaspar Muther und Heinz Städeli. Als Melodiespieler von der Kunstfertigkeit Albert Hagens beeindruckt, hatte er schon früh einen Ausbildungsstand erreicht, der ihn zum geeigneten Partner für Handorgelduette mit Klavierund Bassbegleitung befähigte. Diese Richtung pflegte er in den fünfziger Jahren etwa mit dem jungen, aufstrebenden Akkordeonisten Ueli Wanderon, wie seine ersten Schallplatten aus dieser Zeit aufzeigen. In seiner Karriere, die noch fortdauert und in deren Verlauf er rund 30 Eigenkompositionen niederschrieb, ist er 15mal am Radio, viermal am Fernsehen und zehnmal bei Anlässen in Deutschland und Frankreich aufgetreten. Zuerst im Fahrrad- und Automobilhandel beschäftigt, arbeitete er hernach während über dreier Jahrzehnte im Aluminiumwerk Menziken. Er lebt in Littau.

Objekte