Ueli Wanderon

Weitere Namen

Bürgerlicher Name: Ulrich Wanderon Variante: Ueli Wanderon senior

Daten

*12.10.1934 Burg AG, +24.05.2025 Reinach AG

Beruf

Galvaniseur

Instrumente

Akkordeon

Biografie

Die ersten Töne entlockte der später von seinem Vorbild Köbi Buser geförderte Wynentaler Handorgelvirtuose dem Schwyzerörgeli seines Vaters. Als Dreizehnjähriger befasste er sich dann mit der chromatischen Handharmonika, indem er sich das musikalische Wissen behelfsmässig anhand einer Lernmethode aneignete. Vom ersten Auftritt mit achtzehn Jahren führte sein Weg zunächst über wechselnde Partnerschaften zum Duo «Wanderon-Steffen», mit Toni Fuchs am Klavier, bis zur Begegnung 1960 mit Köbi Buser: Aus einem Zusammenschluss auf Abruf während der folgenden beiden Jahre ging ab 1962 die zwanzigjährige Verbindung des Handorgelduetts «Buser-Wanderon» hervor. Mit diesem Kennzeichen eng verknüpft sind die Namen «Reussfähre» und «Reusssteg», zwei Luzerner Lokale, deren Publikum sich ganz auf die Musik dieser wie schon der früheren Formation «Wanderon-Steffen» einstellte. Fritz Schenk, bisheriger Klavierbegleiter des Duetts «Buser-Wanderon», besann sich 1982 seines Talents als Akkordeonist und löste den siebzigjährigen Köbi Buser ab, während er sich im nunmehr «Wanderon-Schenk» benannten Handorgelduett am Klavier durch Wanderon junior vertreten liess. Ueli Wanderon, der als Galvaniseur in Reinach im Aargau lebte, seine ersten Schallplatten 1960 mit Very Steffen aufgenommen und zwischendurch mit Harry Strebel (*1936), dem Akkordeonisten aus Basel, zusammengespielt hat, formte seine eigenen melodischen Einfälle in rund 50 Tänze.

Objekte