Jrène Wallimann

Daten
*26.02.1975 Sarnen OWBeruf
VerwaltungsfachfrauInstrumente
Schwyzerörgeli KontrabassOrte
Meierskappel, Luzern, SchweizBiografie
"Wo bist du aufgewachsen? Wo ist dein gegenwärtiger örtlicher Lebensmittelpunkt? Ich bin in Alpnachstad, auf dem Bauernbetrieb Alprüti aufgewachsen. Von 1995-2016 war ich wohnhaft im Kanton Schwyz (Arth-Goldau, Küssnacht), seit Mai 2016 lebe ich in Meierskappel LU. Gelernte(s) Instrument(e)? Was spielst du regelmässig bei deinen Auftritten? Schwyzerörgeli und Kontrabass. Ich spiele regelmässig Kontrabass an öffentlichen Auftritten, selten auch Schwyzerörgeli an einer Stubete o.ä. In welchem Alter, wo, bei wem hast du gelernt? Ab meinem 12. Lebensjahr lernte ich für ein paar Jahre an der Musikschule Alpnach bei Peter Berchtold Schwyzerörgeli. Zum Kontrabass kam mit 16 Jahren; ich besuchte damals einen Kurs bei Ueli Mooser. Warum wolltest du Volksmusik spielen? Bei uns zu Hause war Ländlermusik und auch Jodelgesang immer präsent. Einerseits, da mein Vater bei der Jodlergruppe Bärgröseli, Alpnachstad, dabei ist, andererseits, weil bei uns auch immer Ländlermusik via Kassettengerät lief. Mein Bruder Kari hatte bereits zwei Jahre vor mir mit dem Schwyzerörgelispiel angefangen. Unsere Eltern unterstützten uns immer, sei es durch den Kauf von Instrumenten, das Knüpfen von Kontakten für die ersten Aufritte usw. Wann und wo (bei welchem Anlass) hattest du deinen ersten öffentlichen Auftritt? Ob es wirklich der erste öffentliche Auftritt war, kann ich nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, aber sicher einer der ersten und er ist mir bis heute speziell in Erinnerung geblieben: Wir, mein Bruder Kari und ich, spielten als Jungformation (2 Schwyzerörgeli) anlässlich eines Konzerts der Jodlergruppe Alpengruess Buochs-Ennetbürgen im Jahr 1987. Wir hatten genau fünf Stücke mit 1. und 2. Stimme im Repertoire, welche wir mit Peter Berchtold erarbeitet hatten und vortragen konnten, mehr noch nicht. Eigentlich war vorgesehen, dass wir den Auftritt einfach zu zweit, d.h. ohne Bassbegleitung machen. Da aber das HD Rickenbacher-Heinzer mit Marty Domini (Syti Domini) auch am Konzert spielte, fragte unser Vater kurzerhand Syti Domini, ob er uns am Bass begleiten würde, was er dann auch tat. Das war ein echtes Highlight für uns als so junge Musikanten! Mit wem spielst du gegenwärtig regelmässig zusammen? Namen? Besetzung? Namen der Formation(en)? Mit Fredy und Seppi Hess im Schwyzerörgelitrio Hess-Buebe, Küssnacht a.R.. Bei ihnen spiele ich seit 2005 als Bassgeigerin mit. Hast du schon früher regelmässig in Formationen mitgewirkt? Namen der Formation(en)? Zeitraum (von-bis)? Namen der MitspielerInnen? Besetzung? Im ST Chrummhorn spielte ich mit meinem Bruder Kari und meinem Cousin Markus Wallimann ab 1991. Kurz (1991-1992) spielte ich auch beim SD Degelo-Zumstein (Hansruedi Degelo und Bruno Zumstein) als Bassgeigerin mit. Beim SD Echo vom Hittlidach (Toni Rohrer und Erwin Schälin) spielte ich als Bassgeigerin ab 1992 bis anfangs 1996. Beim LQ Adlergruess, Rolf Marti (klar), Erwin Schälin (sö), Daniel Gwerder (sö), war ich ebenfalls ab 1994-2000 als Bassgeigerin engagiert. Hast du musikalische Vorbilder? Wenn ja, welche sind das? Mosibuebe, Schmid-Buebe, Hess-Buebe, Josias Jenny, u.v.m. Bei welcher Art von Anlässen bist du mehrheitlich am Spielen? Mit dem ST Hess-Buebe spielen wir mehrheitlich in Ländlerlokalen wie Säge Rinderbach, Rietberg Zürich, Bernerhöchi Goldau usw., aber auch mal an einem Geburtstag oder einem anderen privaten Anlass. Gab es schon Auftritte, die einen besonderen Stellenwert für dich haben? Mit ST Chrummhorn: Teilnahme am Eidg. Ländlermusikfest in Küssnacht am Rigi im Jahr 1991 sowie in der Fernseh-Livesendung «Bsuech in Obwalden» im Jahr 1994. Mit LQ Adlergruess: Auftritt in der Fernseh-Livesendung «Hopp de Bäse» 1996 sowie in einer BEO-Radio-Livesendung und diversen Ländlertreffen. Mit ST Hess-Buebe: Teilnahme an diversen Ländlertreffen sowie an der Radio-Livesendung «Zoge-am-Boge» im Jahr 2017. Gibt es von deiner Musik Tonträger oder Radioaufnahmen? Das Stück «Musig spüele» von Josias Jenny, welches sich auf der CD LQ Adlergruess aus dem Jahr 1996 befindet (ich spiele bei diesem Stück die 1. Stimme auf dem Schwyzerörgeli und im Playbackverfahren auch den Kontrabass). Gibt es von dir als Musiker Fernseh- oder eigene Filmaufnahmen? Das Stück «De Banjo-Otti» von Paul Lüönd, Liveaufnahme ST Hess-Buebe vom Appenzeller Ländlerfest vom 5. August 2018." Diese Informationen wurden im Rahmen des Projekts "Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft" erarbeitet.Objekte