Kapelle Edelweiss OW

Daten
Gegründet 1964, Aufgelöst 1971Biografie
"Instrumentale Besetzung? Klarinette, Akkordeon, Klavier und Bassgeige. Wie kam es zur Formationsgründung? Evtl.: Warum wurde die Formation aufgelöst? Nachdem der Kapellmeister Alois Niederberger in jungen Jahren die ersten musikalischen Erfahrungen mit verschiedenen Musikanten gesammelt hatte, gründete er zusammen mit seinen Nachbarn die Kapelle Edelweiss, Alpnach. In den beiden Bergbauernfamilien Niederberger und Kiser wurde die Volksmusik gepflegt und geliebt. So lag es auf der Hand, dass die jungen Volksmusikanten zu einer Ländlerkapelle zusammenfanden. In dieser Besetzung spielte man bis zur Auflösung der Kapelle im Jahre 1971. Welches sind/waren die Gründungsmitglieder? Welche Musikerinnen und Musiker sind/ waren Formationsmitglieder? Zeitraum der Mitgliedschaft? Am Akkordeon spielte der Kapellmeister Alois Niederberger. Die anderen Instrumente wurden von den Brüdern Kiser gespielt. An der Klarinette und am Sopransaxophon spielte Paul, am Klavier war Wisi und am Bass Sepp. Vorbild-Formationen? Zu ihren Vorbildern gehörten die damals bekannten Ländlerkapellen Heirassa, Edi Bär, Jost Ribary, usw. Besonderheiten in der Spielart? Gibt es z.B. eine bevorzugte Stilrichtung (z.B. Illgauer-, Berner-Stil, konzertante Musik, Stimmungsmusik usw.)? Es wurde in der traditionellen Innerschwyzer Besetzung mit Klarinette, Akkordeon, Bass und Klavier gespielt. Je nach Anlass und Publikum hatte man auch Stimmungsmusik im Repertoire. Besonderheiten im Repertoire? Gibt es z.B. bevorzugte Komponisten, Taktarten, usw.? Neben verschiedenen Komponisten wurden oft Kompositionen von Kaspar Muther und René Wicky gespielt. Bei welchen Anlässen spielt(e) die Formation mehrheitlich auf? Oft trat man an Tanz und Unterhaltungsanlässen, an der Fasnacht oder Kilbenen auf." Diese Informationen wurden im Rahmen des Projekts "Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft" erarbeitet.Objekte