Handorgelduo Gebrüder Gerig

Daten
Gegründet 1963Biografie
"Wie ist die Formation instrumental besetzt? Hat sich das im Lauf der Zeit verändert? Zwei Akkordeon, Schwyzerörgeli, Miniörgeli, Blockflöte, Klavier, Kontrabass. Wie kam es zur Formationsgründung? Es wurde schon in der Kapelle Sunnehuisli im gelegentlich HD Duett gespielt. Ab 1983-1990 spielte das HD Gebrüder Gerig häufig in der Besetzung mit Kaspar Gander jun. (p) und Hermann Michel (kb). Da beide, Walti und Clemens noch bei anderen Formationen spielten, entschied man sich nur noch auf Wunsch an kleineren Anlässen aufzutreten. Welches sind/waren die Gründungsmitglieder? Welche Musikerinnen und Musiker sind/ waren Formationsmitglieder? Zeitraum der Mitgliedschaft? • Gründungsmitglieder: Walter und Clemens Gerig (akk), Kaspar Gander jun. (p) und Hermann Michel (kb). • Ende 1960/Anfang 1970 machte das HD bereits Schallplatten-Aufnahmen. Dafür wurden Franz Gisler und Sepp Bürkli (kb), sowie Föns Lustenberger (p) aus Horw für die Begleitung beigezogen. • Mit den Klavierbegleitern Kaspar Gander jun. (1983), Ueli Gerig (1989) und Armin Michel (1994) wurden auf gemischten CD’s mit den Jodlerduetten Ruth Rymann-Ernst Jakober und Geschwister Annemarie und Silvia Rymann verschiedene Titel eingespielt. • Im Jahr 2002 erschien eine CD mit dem Titel „De Schuss isch duss!“ Besetzung: Clemens und Walti Gerig (akk), Hermann Michel (kb), Heidi Michel (p). Gibt es Besonderheiten in eurer Spielart? Pflegt ihr z.B. eine bevorzugte Stilrichtung (z.B. Illgauer-, Berner-, Innerschweizer Stil, konzertante Musik, Stimmungsmusik usw.)? Verfolgt ihr gemeinsam als Formation ein besonderes musikalisches Ziel? Innerschweizer Stil. Gibt es Besonderheiten im Repertoire? Spielt ihr z.B. bevorzugte Komponisten, Taktarten, usw.? Im Repertoire sind viele Eigenkompositionen, speziell aber die Titel von Clemens Gerig. Überdies spielen wir gerne die schönsten und gehörfälligsten Titel von div. Komponisten. Habt Ihr Vorbild-Formationen? Kapelle Heirassa, HD Bucheli-della Torre, HD Betschart-Rogenmoser, HD Buser-Wanderon und viele andere. Bei welchen Anlässen spielt ihr als Formation mehrheitlich auf? Wir spielen in Musiklokalen, an Jodlerabenden, Geburtstagen, Hochzeiten usw. Gibt es Auftritte, die bei der Formation einen besonderen Stellenwert haben? Das waren in früheren Jahren sicher die bekannten Ländlertreffen in Beckenried, Brunnen, Kunsthaus Luzern, Spiergarten Zürich. Wie viele Auftritte hat die Formation gegenwärtig durchschnittlich pro Jahr? Gab es Zeiten, wo das anders war? Die aktivste Zeit war von 1983 - 1990. Damals hatten wir wesentlich mehr Auftritte als zur heutigen Zeit. Gibt es interessante, lustige Episoden, die ihr als Formation erlebt habt? Unvergesslich bleibt für uns der Ausflug mit den Familien Gander Chaschbi, Dolfi Rogenmoser, Ernst Ehrler und unseren Familien nach Appenzell, Weissbad, zu Hans Dobler. Die Alpsteebuebe waren auch dabei und viele andere. Das hätte eine Musik- und Unterhaltungssendung für das Schweizer Fernsehen gegeben!" Diese Informationen wurden im Rahmen des Projekts "Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft" erarbeitet.Objekte