Martin Christen

Daten
*24.11.1920 Stans NW, +25.07.2001 Stans NWInstrumente
Trompete Alphorn AkkordeonBiografie
Er wurde mit acht Jahren von seinem Vater Robert Christen (1894-1968), Ländlerklarinettist von 1917-1935 und Alphornmacher seit 1934, sowie im Musikverein Hergiswil in die Grundlagen der Musik eingeführt. Im Alphornblasen unterwies ihn, nebst seinem Vater, 1933-1938 auch A.L. Gassmann. 1. Rang auf diesem Instrument am Eidg. Jodlerfest «Landi» 1939. 1941 und 1942 vier Semester Trompeten-Unterricht bei Ernst Söndlin am Konservatorium Zürich. 1953 Dirigentenkurse unter Otto Zurmühle und Albert Jenny in Luzern. Dies neben seinem Beruf als Kaminfegermeister, dem er bis 1976 nachging. Gründer der Stansstader und der Ennetmooser Musikgesellschaft, die er auch dirigierte. Mitspieler u.a. 1946-1950 Kapelle «Pilatusgruss» (Walter Blättler), 1953 bis 1968 Siebner- und Zehner-Musik Hergiswil, 1972-1980 Kapelle «Obwaldnergruss» (Otto Limacher), 1964-1972 Familienkapelle Christen. Von 1946 an regelmässige Auftritte im In- und Ausland, einschliesslich USA und Ferner Osten, als vielseitiger Folklore-Musiker. Seit 1981 «Swiss-Folklore-Duo Martin Christen-Rita Schuler» (nachmals Christen). Veröffentlichte 1982 bei Hug eine Alphornschule, die nach und nach in mehreren Sprachen erschien. Zahlreiche Tonträger sowie rund 40 Eigenkompositionen. Nachdem er seit 1926 in Hergiswil gelebt hatte, übersiedelte er 1991 nach Root, wo er u.a. nach wie vor Musikschüler ausbildet.Objekte