Fredy Hess

Daten

*9.8.1954 Küssnacht am Rigi SZ

Instrumente

Schwyzerörgeli

Biografie

Schwyzerörgeler, gelernter Schreiner und Schwyzerörgelibauer. Angeregt durch seinen Vater, Landwirt auf der hinteren Langenegg ob Küssnacht, erlernte er mit dreizehn Jahren das Schwyzerörgelispiel auf einem alten achtbässigen «Eichhörnli» im Selbststudium und durch Abhören von Schallplatten. Zur selben Zeit und auf dieselbe Weise befassten sich seine beiden Brüder, Seppi und Hans mit der «kleinen Orgel». Dadurch kam es bereits 1969 zu den ersten Auftritten der «Hess-Buebe», denen diese Bezeichnung auch als Erwachsene auf musikalischem Gebiet verblieb. Nachdem Fredy H. 1970-1977 mit Alois Bürgler im Duo Bürgler-Hess aufgespielt hatte, vereinte er sich 1977 erneut mit seinem Bruder Seppi und eroberte sich so bald einen ersten Platz unter den einschlägigen Formationen. Als Dritte im Bunde wirkten am Bass nacheinander Hans Hess, Sepp Zwyer und Benno Portmann mit. Wiederholt sorgte das Schwyzerörgeliduo Hess-Buebe auch für die musikalische Begleitung von Trachtentanzgruppen. Fredy H., der besonders Toni Bürgler sowie Res und Gody Schmid als seine Vorbilder ansieht, und der insgesamt 60 Eigenkompositionen auf verschiedenen Tonträgern herausgebracht hat, war von 1986 bis anfangs 1993 bei Josef Gwerder mit dem Bau von Schwyzerörgeli beschäftigt und hat sich darauf in Küssnacht a.R. als Reparateur solcher Instrumente selbständig gemacht.

Objekte