Urs Klauser

Daten
*10.12.1953 Rorschach SGBeruf
Lehrer VolksmusikforscherInstrumente
null null null nullOrte
Bühler, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz Rorschach, St.Gallen, SchweizBiografie
Aufgewachsen in Rorschach, besuchte er 1970-1974 das dortige Lehrerseminar und wirkte seither im ausserrhodischen Bühler als Lehrer. 1987 war er einer der Gründer der Gruppe «Tritonus». Für seine Verdienste erhielt er den Kulturpreis 1993/94 des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Seit den frühen 70er-Jahren Mitglied in verschiedenen Folk-, Liedermacher- und Mundartrock-Gruppen. Als Instrumentenmacher rekonstruierte er 1978 die ‹vergessene› Schweizer Sackpfeife und trug damit wesentlich zu deren Revival bei. In jahrzehntelanger Arbeit erforschte Urs Klauser zusammen mit dem Instrumentenmacher Beat Wolf die ‹Wurzeln› der Schweizer Volksmusik – 1985 gründeten die beiden die Gruppe Tritonus. 1996 und 2003 Publikation des gemeinsam mit Joe Manser transkribierten ‹Liederbüchlein der M.J.B. Brogerin› von 1730. Durch die Mitwirkung an verschiedensten Projekten – von klassischer Musik über Theater bis zu Jazz- und Rockmusik – hat Urs Klauser viele bereichernde Erfahrungen gewonnen. 1992 und 2004 Anerkennungs-/Förderpreis der Kulturstiftung des Kantons Appenzell Ausserrhoden. 2010 ‹Requiem för en Hag› von Peter Roth mit Noldi Alder. 2014 ‹Appenzeller Jazzkapelle›. 2018 Musikalische Leitung des ‹Bräker-Theater› im Toggenburg. 2019 Kulturrat AR.Objekte