Robert Wicki

Weitere Namen

Rufname: Röbi

Daten

*5.12.1895 Escholzmatt LU, +7.11.1961

Instrumente

Akkordeon

Biografie

Er war zeitlebens in Escholzmatt ansässig und übte dort im eigenen Geschäft den Beruf eines Uhrmachers aus, den er von seinem in La Chau-xde-Fonds ausgebildeten Vater erlernt hatte. Schon als Bub trat er der Kirchenmusik Escholzmatt bei, wo ihm Anton Scheidegger ein solides musikalisches Wissen vermittelte und ihn verschiedene Blasinstrumente spielen lernte. Als sein Hauptinstrument wählte er indes wenig später die chromatische Knopfhandorgel. Tänze von ihm enthalten Polydor-Platten der «Bauernkapelle Escholzmatt», die wahrscheinlich 1921 aufgenommen wurden. Man nimmt an, dass er dabei erstmals bei Platten-Einspielungen mitwirkte und diese Formation, die auch Robert Richenberger, Baptist Portmann u.a. umfasste, von Hermann Scheidegger, dem Sohn seines musikalischen Lehrmeisters geleitet wurde. Unter der gleichen Bezeichnung - zeitweise auch unter «Tanzmusik Escholzmatt» - musizierte Robert Wicki um 1930 und später als Leite[ in verschiedener Zusammensetzung mit Entlebucher Musikanten wie Jules Benz, Gottfried Studer (Trompete), Emil Haas, Franz Josef Jenni (Klarinette), Franz Kaufmann, Basshorn, Hermann Kaufmann, Anton Thalmann (Handorgel). Weitere Plattenserien entstanden 1930-1934 in Bern für Polydor (1932 auch als Handorgelduett Wicki-Kaufmann) sowie 1953 in Zürich für Decca. Er formierte ferner 1923 die Musikgesellschaft Trubschachen, die er zudem bis 1948 dirigierte. Nicht zuletzt war er auch ein leidenschaftlicher Jäger.

Objekte