Beat Wolf

Daten

*29.11.1952 Schaffhausen

Beruf

Harfenbauer und Restaurator

Instrumente

Schalmei Drehleier

Orte

Schaffhausen, Schaffhausen, Schweiz

Biografie

Leiermann, Schalmeibläser, beruflich als Harfenbauer und Restaurator in Schaffhausen tätig, wo er auch aufgewachsen ist. Zuerst von 1968 bis 1972 als Schlagzeuger in einer Schaffhauser Popgruppe beschäftigt, befasst er sich seit Mitte der siebziger Jahre ganz mit der traditionellen Volksmusik der Schweiz vor 1800. Dies sowohl als Interpret von altem Volksgut, dessen Quellen er zusammen mit Urs Klauser aufgespürt hat, als auch in der Eigenschaft als Hersteller des einstigen, längst untergegangenen Instrumentariums, vornehmlich des Renaissance-Zeitalters (Sackpfeife, Drehleier, Schalmei usw.). Als eigentlicher Stegreifmusiker ist er in seinem Spezialfach bislang mit verschiedenen Formationen aufgetreten, worunter die «Öhrli Musik» (1980-1990) und das 1987 gebildete Ensemble «Tritonus» mit Beat Wolf, Urs Klauser, Barbara Plouze ('1952), Dale Overturf ('1946) und Felicia Kraft (*1952), dessen 1991 veröffentlichte gleichnamige Compact Disc (CD) in Fachkreisen und in den Medien ein starkes Echo gefunden hat (Noten im Mülirad Verlag Zürich). Beat Wolf, der sich ferner um eine Synthese von Volksmusik und Jazz bemüht und hierzu seit 1985 mit der «Alpin Jazz Herd» zusammenarbeitet, spielt oft auch an der Seite des Hackbrettlehrers Paolo Imola und der Musiklehrerin Cornelia Arn ('1960), beide ebenfalls der alternativen Volksmusikbewegung zugehörig.

Objekte