Tiroler Volksmusikverein
Daten
Seit 1966Biografie
Im Jahre 1966 von Herma Haselsteiner und Sepp Landmann nach bayerischem Vorbild gegründet, stellt er neben den Volksliedwerken der Bundesländer eine einzigartige Einrichtung in Österreich dar und hat sich der Pflege der bodenständigen, landschafts- und talschaftsgebundenen musikalischen Volkskultur in ihren Ausdrucksformen Musik, Lied und Tanz, Erforschung und Sammlung von überliefertem Lied- und Musiziergut sowie deren Publikation verschrieben. Er wird tatkräftig unterstützt von über 1600 Mitgliedern, sowie finanziell gefördert durch das Land Tirol. Besonders wertvoll ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, ohne deren Mithilfe eine derart intensive Verbreitung der musikalischen Volkskultur nicht möglich wäre. Dazu zählen die Kulturabteilung des Landes Tirol, das Amt für Jugend und Familie, das Tiroler Volksliedarchiv, das Institut für musikalische Volkskunde an der Musikhochschule Mozarteum, der ORF, der uns durch regelmäßige Volksmusiksendungen, aber auch durch die Erhaltung von Tonmaterial große Dienste erweist. Erfreulich ist auch die Zusammenarbeit mit dem Tiroler Sängerbund. Ergebnisse der guten Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Volksmusikkreis sind die gemeinsame Herausgabe des Mitteilungsablattes und zahlreicher weiterer Veröffentlichungen, sowie gemeinsame Veranstaltungen. Gerade durch die Volksmusik wird die kulturelle Einheit des Landes Tirol eindrucksvoll praktiziert. Ob sich die Gründer des Tiroler Volksmusikvereins, Herma Haselsteiner und Sepp Landmann, wohl vorgestellt haben, wie der Verein nun nach 50 Jahren aussieht? Am 9. Dezember 1966 wird bei der Vereinsbehörde derTiroler Volksmusikverein, Verein zur Pflege des Volksliedes und der Volksmusik angemeldet. Am gleichen Tag findet ein Innsbrucker Adventsingen im Norberti-Saal des Stiftes Wilten statt, gestaltet von Norbert Wallner. Kurz nach der Gründung ergeht ein Rundschreiben an alle Volksmusikfreunde.Objekte