Thedy Christen

Weitere Namen

Übername: Steini-Thedy

Daten

*27.07.1962 Stans NW

Beruf

Schreiner

Instrumente

Akkordeon

Orte

Ennetbürgen, Nidwalden, Schweiz

Biografie

Wo bist du aufgewachsen? Wo ist dein gegenwärtiger örtlicher Lebensmittelpunkt? Ich bin auf dem Bergheimet Steini auf dem Altzellerberg ob Grafenort aufgewachsen und wohne nun seit 32 Jahren ich in Ennetbürgen. Gelernte(s) Instrument(e)? Was spielst du regelmässig bei deinen Auftritten? Akkordeon In welchem Alter, wo, bei wem hast du gelernt? Mit 12 Jahren in Grafenort beim Musiklehrer Emil Minder aus Luzern. Warum wolltest du Volksmusik spielen? Mein Vater spielte Schwyzerörgeli in der Formation Echo vom Wallenstock. Ich war schon früh begeistert von der Volksmusik und wollte auch ein Instrument lernen. Mein Vater kaufte mir dann eine alte Handorgel. Wann und wo (bei welchem Anlass) hattest du deinen ersten öffentlichen Auftritt? Mit 16 Jahren wurde ich als Trachtenmusikant in die Trachtengruppe Buochs aufgenommen. Der erste Auftritt war dann im April 1979 im Kursaal in Bern. Mit wem spielst du gegenwärtig regelmässig zusammen? Namen? Besetzung? Namen der Formation(en)? Seit über 20 Jahren spiele ich zusammen mit meinem Sohn Dani und meiner Frau Monika sowie den Bassisten Fredy Gabriel und Roli Zumstein im Handorgelduo Dani & Thedy Christen. Hast du schon früher regelmässig in Formationen mitgewirkt? Namen der Formation(en)? Zeitraum (von-bis)? Namen der MitspielerInnen? Besetzung? • 1981- 86: HD Herger-Christen mit Richard Herger • 1986-91: HD Christen-Graf mit Hans Graf, Paul Ambauen und Monika Christen, • 1991-98: HD Christen-Zimmermann mit Ernst Zimmermann, Paul Ambauen und Monika Christen Hast du musikalische Vorbilder? Wenn ja, welche sind das? Früher waren das Joe Käslin, Kurt Baumgartner und Kurt Albert. Gibt es Besonderheiten in deinem Repertoire? Gibt es z.B. bevorzugte Komponisten, Taktarten? Es sind vorwiegend Eigenkompositionen. Bevorzugte Taktarten sind vor allem Fox, aber auch Schottisch, Polka und Walzer. Gibt es Besonderheiten in deiner Spielart? Gibt es z.B. eine bevorzugte Stilart (z.B. Illgauer-, Berner-Stil, konzertante Musik, Stimmungsmusik usw.)? Spielst du mehrheitlich vor oder begleitest du lieber? Neben der gepflegten Akkordeonmusik im Innerschweizer Stil mache ich zur Abwechslung auch gerne Stimmungsmusik (volkstümlicher Schlager und Oberkrainer). Bei welcher Art von Anlässen bist du mehrheitlich am Spielen? Bei Ländlerkonzerten, Tanz- und Unterhaltungsanlässen. Gab es schon Auftritte, die einen besonderen Stellenwert für dich haben? Auftritte Im Radio und Fernsehen und im KKL. Gibt es interessante, lustige Episoden aus deinem musikalischen Leben? Es ist für mich immer ein besonderes Erlebnis, wenn ich mit meinem Vater Jost (94) und mit meinem Sohn Dani (31) zusammenspielen darf. Komponierst du auch? Sind Noten vorhanden? Bisher habe ich hundert Tänze komponiert; der bekannteste ist der Schottisch "Voll parat". Gibt es von deiner Musik Tonträger oder Radioaufnahmen? Ich habe mit dem HD Christen-Zimmermann eine CD und mit dem HD Dani & Thedy Christen vier CDs produziert. Gibt es von dir als Musiker Fernseh- oder eigene Filmaufnahmen? Potzmusig mit Nicolas Senn SRF 1 am 3. Oktober 2015. Diese Informationen wurden im Rahmen des Projekts "Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft" erarbeitet.

Objekte