SIIDHANG

Daten
Gegründet 1996Biografie
Wie ist die Formation instrumental besetzt? Hat sich das im Lauf der Zeit verändert? Wir spielen mit zwei Klarinetten, zwei Schwyzerörgeli und Kontrabass. Wie kam es zur Formationsgründung? Die Jodlergruppe Bärgröseli benötigte für ein Konzert noch eine Musikformation. Die Bärgröseler fanden, dass jene Mitglieder, die ein Instrument spielen, doch gemeinsam etwas machen könnten. So taten sich Hugo, Michi und Dani zusammen und komplettierten die Formation mit André und Kari. Diese Formation, die eigentlich mehr aus einer Notsituation heraus entstanden ist, hat sich bis heute gehalten. Den Formationsnamen gaben wir uns erst später, als wir für CD-Aufnahmen angefragt wurden. Welches sind/waren die Gründungsmitglieder? Welche Musikerinnen und Musiker sind/ waren Formationsmitglieder? Zeitraum der Mitgliedschaft? Hugo Barmettler und Michi Wallimann spielen Schwyzerörgeli, Kari Wallimann spielt Bassgeige, André Wallimann und Dani Wallimann spielen Klarinetten. Wir sind alle in Alpnach aufgewachsen. Gibt es Besonderheiten in eurer Spielart? Pflegt ihr z.B. eine bevorzugte Stilrichtung (z.B. Illgauer-, Berner-, Innerschweizer Stil, konzertante Musik, Stimmungsmusik usw.)? Verfolgt ihr gemeinsam als Formation ein besonderes musikalisches Ziel? Unsere Musik ist etwas schwierig zu beschreiben. Es ist sicher eher konzertante Musik, die auch oft mit kleinen Überraschungen aufwartet. Die Abläufe der Tonarten sind eher untypisch und die Spielart wirkt daher etwas modern. Eigentlich steckt hinter jedem Musikstück eine kleine Geschichte. Diese Geschichten erzählt dann Siidhang mit ihren Instrumenten. Ziele haben wir in keine speziellen, wir wollen einfach in Freundschaft miteinander musizieren. Gibt es Besonderheiten im Repertoire? Spielt ihr z.B. bevorzugte Komponisten, Taktarten, usw.? Die meisten Stücke schreiben wir selber. Wir arrangieren aber für uns auch ab und zu ein Beatles-Stück, oder eine andere berühmte Melodie jeglicher Musikrichtung. Oft wird auch noch Gesang in die Musik eingeflochten. Bei welchen Anlässen spielt ihr als Formation mehrheitlich auf? Es sind mehrheitlich private Anlässe. Gibt es Auftritte, die bei der Formation einen besonderen Stellenwert haben? Wir machen keine Tanzmusik. Da wo die Leute ganz genau hinhören, ist es für uns am schönsten. Wie viele Auftritte hat die Formation gegenwärtig durchschnittlich pro Jahr? Gab es Zeiten, wo das anders war? Gegenwärtig treten wir zwischen vier- bis achtmal jährlich auf; in früheren Jahren waren es zehn- bis fünfzehnmal. Gibt es interessante, lustige Episoden, die ihr als Formation erlebt habt? Von fast jedem Siidhang-Auftritt könnte man lustige Geschichten zu erzählen; sie sind vor allem lustig, wenn, man sie selbst erlebt hat. Hier ein kleines „Gschichtli“: Wir wurden vom Komiker Beat Schlatter angefragt, bei einer „Tribute-CD“ über den St. Galler Musiker Jack Stoicker mitzuwirken. Als einzige Volksmusikgruppe nahmen wir die Herausforderung an. Belohnt wurden wir mit einem Auftritt an der CD-Taufe, die in der Stadt Zürich stattfand. Also machten wir uns mit mehreren Navigationsgeräten auf die Suche nach dem Austragungsort mitten in der uns unbekannten Stadt. Nach mehrmaligem Verfahren blieben wir wegen einer Demonstration rückwärts in einer Einbahn stecken. Eine halbe Stunde vor der ausgeschriebenen Türöffnung fanden wir das Lokal dann doch noch. Es war allerdings niemand vor Ort und die Türen verschlossen. Wir folgten unseren Bedürfnissen und assen fein bei einem Italiener. 15 Minuten nach der Türöffnung erreichten wir das Lokal wieder. Mittlerweilen war es aber randvoll! Die Konzertbesucher standen Schlange und wir kamen erstmal gar nicht rein. Also gingen wir einen Kaffee trinken. 30 Minuten später, als wir wieder zurückkamen, war der Anlass von der Polizei aufgelöst worden. Uns blieb nichts anderes übrig, als das obligate Dessert zu organisieren und dann nach einem abenteuerlichen Stadtaufenthalt den Heimweg anzutreten. Ausser Speesen: scheen gewesen! Gibt es Fernseh- oder eigene Filmaufnahmen der Formation? Es gibt diverse Videos von Live-Auftritten. Diese Informationen wurden im Rahmen des Projekts "Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft" erarbeitet.Objekte