Kapelle Obwaldnergruess

Daten
gegründet 1976, aufgelöst 1990Biografie
Wie ist die Formation instrumental besetzt? Hat sich das im Lauf der Zeit verändert? Besetzung: vier bis fünf Musiker / Klarinette & Sax, Akkordeon, Schwyzerörgeli, Klavier, Kontrabass und Schlagzeug. Welches sind/waren die Gründungsmitglieder? Welche Musikerinnen und Musiker sind/ waren Formationsmitglieder? Zeitraum der Mitgliedschaft? Die Gründung der Formation Obwaldnergruess war 1967 mit Klaus Ziegler (klar/sax), Hugo Limacher (akk/sö), Charles Hagenbach (p), Toni Koller (kb) und bei 5er-Besetzung war Paul Wallimann am Schlagzeug. 1972 trennten sich die Gründungsmitglieder wegen Berufs- und Wohnortswechsel. 1973 wurde die Kapelle Obwaldnergruess neu besetzt mit Hugo Limacher (akk/sö), Edy Wallimann (klar/sax), Sepp Omlin (klar/perc), Edi Gasser, Sarnen (p), Alois Flück (kb). 1975 wechselte Alois Flück anstelle von Edi Gasser ans Klavier; neu dazu kam Seppi Thalmann (kb/trp). 1981 gab es nochmals eine Änderung: Hugo Limacher, Edy Wallimann und Seppi Thalmann blieben in dieser Formation. Neu besetzt wurde die Kapelle durch Ernst Wallimann (p), Daniel Wallimann oder Markus Thalmann (perc). Aus beruflichen Gründen wurde die Kapelle Obwaldnergruess 1990 endgültig aufgelöst. Gibt es Besonderheiten in eurer Spielart? Pflegt ihr z.B. eine bevorzugte Stilrichtung (z.B. Illgauer-, Berner-, Innerschweizer Stil, konzertante Musik, Stimmungsmusik usw.)? Verfolgt ihr gemeinsam als Formation ein besonderes musikalisches Ziel? Innerschweizer Stil. Gibt es Besonderheiten im Repertoire? Spielt ihr z.B. bevorzugte Komponisten, Taktarten, usw.? Traditionelle Ländlermusik, Tanz- und Unterhaltungsmusik in diversen Stilrichtungen. Habt Ihr Vorbild-Formationen? Kapelle Waldhüsli, Alpnach, Hans Aregger, Hugo Bigi, Rene Wicki. Bei welchen Anlässen spielt ihr als Formation mehrheitlich auf? Jodlerabende, Hochzeiten, Aelplerchilbi, Waldfest, Fasnachtsanlässe usw. Gibt es Auftritte, die bei der Formation einen besonderen Stellenwert haben? Jeder Auftritt hatte seinen eigenen Stellenwert. Gibt es interessante, lustige Episoden, die ihr als Formation erlebt habt? Bei den Anlässen waren die Leute sehr gemütlich, lustig und tanzfreudig. Aber nicht nur die Anlässe waren lustig, auch auf den Hin- und Rückfahrten gab es immer wieder witzige und gemütliche Abenteuer: Einmal trauten wir unseren Augen nicht! Wir waren auf der Heimfahrt, um ca. 04.00 Uhr auf der Autobahn, da fuhr zwischen Kriens und Horw ein Velofahrer im Zickzack. Mit viel Mühe konnten wir den über 80-jährigen Mann stoppen. Er hatte das Glück auf seiner Seite, denn es war ihm nichts passiert. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass dieser Mann vom Luzerner Altstadtfest kam, eine Abzweigung verfehlte und stattdessen auf die Autobahn geriet. Unvergesslich blieb auch folgender Anlass: Die Zuhörer und vor allem die Tanzlustigen waren in dermassen ausgelassener Stimmung und voller Energie, dass sie die Tanzbühne so zum Wackeln brachten, dass man sie in aller Eile mit einem zusätzlichen Holzbalken neu verschrauben und stabilisieren musste. Dieser Anlass ging dann bis in die frühen Morgenstunden. Habt ihr als Formation schon Auszeichnungen, Ehrungen, Preise gewonnen? 1968 Schwyzerörgeli-Wettstreit Giswil: 1. Rang 1973 Radio Swiss Romande: 1. Rang Gibt es Tonträger oder Radioaufnahmen der Formation? Es wurden diverse Radioaufnahmen von den verschiedenen Besetzungen der Kapelle Obwaldnergruess gemacht. Gibt es Fernseh- oder eigene Filmaufnahmen der Formation? Fernsehsendung mit Wisel Gyr, die dem Bassgeiger Sepp Fanger gewidmet war und im Schlüsselsaal in Alpnach aufgezeichnet. Diese Informationen wurden im Rahmen des Projekts "Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft" erarbeitet.Objekte