Jodelclub Säntisgruess

Daten
gegründet 1957Instrumente
Jodel GesangBiografie
"In den Jahren 1948 – Herbst 1953 waren wir 8 Bauernsöhne, die mit grosser Begeisterung im Männerchor Säntis mitsangen. Doch unser Gedanke strebte nach Naturjodel und gefälligen Heimatliedern. Mit Karl Bollhalder fanden wir einen Vorjodler mit einer schönen und warmen Jodelstimme. Aber im Herbst 1953 wurde er durch einen tragischen Unfall all zu früh aus seinem Leben gerissen." "Erst 1956 kamen wir wieder auf den Geschmack, wie schön es wäre, in einem Jodelclub zu singen und unser Brauchtum im Obertoggenburg zu pflegen. Einige Wildhauser trugen sich mit den gleichen Gedanken, einen Jodelclub zu gründen. Im September 1957 waren wir soweit, dass wir zur Gründung schreiten konnten. 1958 traten wir dem Eidgenössischen Jodlerverband (EJV) und dem Nordostschweizerischen Jodlerverband (NOSJV) bei. Johann Rüdlinger stellte sich als erster Dirigent und Ernst Bollhalder als Vorjodler zur weiteren Entwicklung unseres jungen Clubs zur Verfügung. Im Weiteren stand uns Jakob Waespe jeden Monat als kompetenter Sachverständiger bei. Allerdings musste jedes Clubmitglied Fr. 2.50 auf den Tisch legen, um unserem Hobby frönen zu können." "Später konnten wir Fridolin Hutter als Dirigenten gewinnen. Allerdings erschwerte seine Wohnsitzverlegung nach Heerbrugg unsere wöchentlichen Proben erheblich. 1964 fragten wir Hans Müller – Luchsinger, ob er unseren Club dirigieren würde. Zu unserem Glück sagte er zu. Hans Müller konnte uns im Naturjodel sowie in den Jodelliedern sehr viel beibringen. Hans Müller gab nach 14 – jähriger Stabführung 1979 seinen Rücktritt. Ein zweites Mal hatten wir Glück mit der Dirigentenwahl. Der begabte Musiker und Komponist Peter Roth war gewillt, unseren Chor zu leiten. Peter Roth haben wir besonders zu danken. Er komponierte für uns Lieder, um nur Einige zu nennen: „Toggenburger Psalmen“, „Säntisgruess“, „Wenn’s tägelet“, „Toggenburger Jodler-Messe“. Nach 10 – jähriger Tätigkeit als Dirigent legte er zum Leidwesen unseres Clubs 1989 sein Amt nieder. Einen weiteren Glücksfall erlebten wir, als wir Hansjakob Scherrer in den Club aufnahmen. Er besuchte den Dirigentenkurs und stand als junger Dirigent vor uns gestandenen Mannen. Im Laufe der Jahre durften wir verschieden Höhepunkte erleben. Im Jahr 1965 führten wir in Wildhaus ein Jodeltreffen durch. Auch hatten wir 1968 die Gelegenheit, an einer Werbereise für die Ostschweiz nach Holland teilzunehmen. Das war für unseren jungen Club ein einzigartiges und sehr schönes Erlebnis. Auch dürfen wir die Uraufführung 1993 der „Toggenburger Psalmen“ und 2003 der „Toggenburger Jodlermesse“ von Peter Roth zu den Höhepunkten zählen. Im Jahr 2001 durften wir am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Nyon auftreten. Für uns Toggenburger ein besonderes Erlebnis, da Nöldi Forrer Schwingerkönig wurde. Im 2003 im KKL Luzern zu singen war für uns Laien ein aussergewöhnlicher Höhepunkt.Objekte