Johann Anton Manser-Gmünder

Weitere Namen

Spitzname: Strubejohann

Daten

*08.03.1917 Appenzell AI, +04.04.1985 Appenzell AI

Beruf

Briefträger Erforscher und Sammler der Innerrhoder Volksmusik

Instrumente

Trompete

Orte

Appenzell, Appenzell Innerrhoden, Schweiz

Biografie

1939 erstmals die Melodieführung des Stegräf in der MG Harmonie Appenzell übernommen. Ab 1955 befasste er sich neben dem „Stegräf“ vermehrt mit Sammlung, Forschung und Dokumentation der Appenzellermusik. Das Endergebnis ist eine umfangreiche Noten-, Bilder-, Bücher- und Datensammlung, welche zum grossen Teil im Jahre 1979 (1980 Zweitaufl.) als „Heemetklang us Innerrhode“ publiziert wurde und noch heute als Standardwerk gilt. Handschriftliche Notensammlung: 554 Stücke, zum Teil zuvor noch nie in Noten festgehalten. 1981 Publikation „Wieder ist ein Blatt gefallen“ (volkstümliche Musikpflege um Weihnachten und Neujahr). Seit 1983 Träger des Kulturpreises des Kantons AI. Der musikalische Nachlass wurde nach seinem Tode (1985) von seinem Sohn Joe Manser-Sutter verwaltet, weiter geführt, geordnet und ab 1992 sporadisch auf PC übernommen. Im Jahr 2009 gelangte das gesamte Material als Schenkung ins Roothuus Gonten.

Objekte