Josef Anton "schwarz Bohli" Moser jun.

Weitere Namen

Spitzname: De schwarz Bohle De schwarz Moser Variante: Moser-Musik Variante: Streichquintett Moser Variante: Quintett Appenzell

Daten

*18.03.1852 Appenzell, +15.03.1915 Appenzell

Beruf

Taglöhner, Krämer Musiker

Instrumente

Cello Geige Hackbrett

Orte

Appenzell, Appenzell Innerrhoden, Schweiz

Biografie

1892 gründete Josef Anton Moser als Cellist zusammen mit seinem Bruder Johann Anton Moser an der Geige, Ignaz Dörig, Viola (später Jakob Neff, Geige), Josef Peterer, Hackbrett, und August Inauen (1846-1914), Bassgeige, das Streichquintett Appenzell (auch Streichquintett Moser, Appenzell). Diese Formation löste die bis dahin gebräuchliche, hauptsächlich von Ignaz Dörig um 1875 gepflegte Spielweise in der Quartett-Besetzung (2 Geigen, Hackbrett, Streichbass, ohne Cello) ab, begründete so den bis heute gültigen «Original Streichmusik» Klang und leitete damit die bis 1914 dauernde Blütezeit der Appenzellermusik ein. An äusseren Erfolgen Mosers sind die Auftritte an der Landesausstellung in Genf 1896 und in der Tonhalle Zürich 1898 hervorzuheben. Bruder von Johann Anton Moser (1853-1921), genannt «de rot Moser» oder «rot Bohli», Geigenspieler. Der Vater Josef Anton Moser (1822-1902), zuweilen Lehrer in Schlatt, war ein bekannter Tanzgeiger. Spielte vorwiegend auswärts. Kaufte von Zigeunern Cello und Violine. Suizid im Armenhaus

Objekte