Ernst Holdener

Weitere Namen
Übername: Döla-Tonis-ErnstDaten
*1942, +1997Instrumente
Schwyzerörgeli Akkordeon Kontrabass KlavierBiografie
Aufgewachsen "i dr Dohlä" im Oberiberg SZ, begann er bereits im Schulalter mit dem Schwyzerörgelen und entwickelte sich bald zu einem prägnanten und taktfesten Vorspieler und Begleiter. Später kamen die chromatische Handorgel und die Bassgeige hinzu, im Privaten auch Klavierbegleitung. Erste Musikpartner ab den 1960er Jahren. Sepp Holdener (Stinis-Seppel), Oberiberg Kari Lüönd sen. (Landmaschinen Lüönd), Unteriberg Edgar Ott sen. (Kapelle Fuchs-Ott), Unteriberg Edi von Euw, Handorgel, Schwyzerörgeli Edgar Ott jun. Erika Ott und Schäfli Wirtin Kathrin beide Klavier Bläser und Schäfli-Wirt Albin Fuchs Ungefähr ab 1983 spielte er ihm Schwyzerörgeli-Duo "Die urchigä Ybriger" mit, begleitete auf der Handorgel das Jodelduo Anny und Therese und war mit der Trachtengruppe Unteriberg unterwegs. Ab 1990er Jahre fliessender Übergang jetzt mit Ursi Nauer, Schwyzerörgeli und zwischendurch Peter Holdener (Sohn) am Bass Besondere Erebnisse waren sicher die zahlreichen LP-, CD- und Radio-Aufnahmen und die Live-Sendung "Direkt usem Ybrig" mit Wysel Gyr. Er hatte ein sehr eindrückliches Repertoire an Tänzen von verschiedenen bekannten und weniger bekannten Komponisten wie. z.B: Geisser, Lott, Märchy, Jenny, Zinsli, Brügger, Giovanelli, Straub, Conrad, Brüesch, Majoleth und etliche Ybrigertänze. Von vielen Tänzen wusste er weder Titel noch Komponist. (Erst jetzt, als ich meine Sammlung archiviere, entdecke ich wieder Tänze, die er gespielt hat.) Er war auch in der Lage eine ganze und am andern Abend eine halbe Freinacht kein Stück zu wiederholen. Zwei Kompositionen gibt es von ihm. Bim Rumbajass, Schottisch und die weitherum bekannte Polka Dr Caroline z'lieb (seiner Frau gewidmet) . Lieber Dädi, ich bin dir sehr dankbar für deine Musik und dass du mich damit angesteckt hast. 18. Febr. 2021, dein Sohn, Holdener PeterObjekte