Walter Zumstein

Weitere Namen

Rufname: Walti

Daten

*13.8.1968 Giswil OW

Beruf

Bäcker-Konditor, Detailhandelsfachangestellter

Instrumente

Schwyzerörgeli Kontrabass

Biografie

Wo bist du aufgewachsen? Wo ist dein gegenwärtiger örtlicher Lebensmittelpunkt? Ich bin im Wespimattli, Kleinteil, auf einem kleinen Bauernbetrieb aufgewachsen. Seit 2002 wohne ich mit meiner Familie im Eigenheim Dotzweg, oberhalb von Giswil, am Kleinteilerberg. Gelernte(s) Instrument(e)? Was spielst du regelmässig bei deinen Auftritten? Schwyzerörgeli und Kontrabass. In welchem Alter, wo, bei wem hast du gelernt? Mit 18 Jahren erlernte ich das Schwyzerörgeli-Spiel autodidaktisch. Kontrabass erlernte ich mit 25 Jahren; ich besuchte einen Bassgeigenkurs bei Werner Reber, organisiert vom VSV-Zug. Warum wolltest du Volksmusik spielen? Es war ein innerer Wunsch, weil mich diese Musik faszinierte. Wann und wo (bei welchem Anlass) hattest du deinen ersten öffentlichen Auftritt? Mit dem Schwyzerörgeli war es an einem Hochzeitsapero 1987. Den Kontrabass spielte ich ab 1993. Mit wem spielst du gegenwärtig regelmässig zusammen? Namen? Besetzung? Namen der Formation(en)? • Echo vom Loiwital: Peter Rymann, Adi Berchtold • Trachtenmusik Giswil: Heidi Riebli, Rolf Berchtold, Veri Enz, Frida Halter • Bartli-Muisig, Sachseln: Hansruedi Degelo, Joel Degelo, Remo Degelo • Schwyzerörgeli und Panflöte: mit Stefanie Sigrist Hast du schon früher regelmässig in Formationen mitgewirkt? Namen der Formation(en)? Zeitraum (von-bis)? Namen der MitspielerInnen? Besetzung? • Trio Milibach: Thomas Berchtold, Veri Enz von 1988-2008 • Degelo-Zumstein: Hansruedi Degelo, Bruno Zumstein, von 1994-2010 • Trio Alpärösli: Wisi Britschgi, Veri Enz, von 1991-1994 Hast du musikalische Vorbilder? Wenn ja, welche sind das? Hessbuebä, Kasi Geisser, alle jene, die schöne Ländlermusik spielen, ob jung oder alt. Gibt es Besonderheiten in deinem Repertoire? Gibt es z.B. bevorzugte Komponisten, Taktarten? Beim Echo vom Loiwital kommt auch der Gesang nicht zu kurz. Komponierst du auch? Sind Noten vorhanden? • Bim Funsi dr heimä (Name als Trachtentanz: Am Milibach) • Dr Fläschli-Fräfler • Am Sächsi-Liitä z‘ Ziri (Name als Trachtentanz: Im firsi Gang) Das Notenmaterial für “Bim Funsi dr heimä“ und “Am Sächsi-Liitä z‘ Ziri“ ist bei Berchtold Peter erhältlich. Gibt es von deiner Musik Tonträger oder Radioaufnahmen? Mit „Echo vom Loiwital“ bespielten wir eine CD mit dem Titel “urchig und gmiätlich“. Diese Informationen wurden im Rahmen des Projekts "Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft" erarbeitet.

Objekte