Amata Schütz
Weitere Namen
Andere: Amata Schütz-MeyerDaten
*13.03.1939 Gersau SZ, +27.06.2017 BernBiografie
Amata Schütz ist in Gersau am Vierwaldstättersee aufgewachsen, wo sie die Primar- und Sekundarschule besuchte. Die Musik und das Singen bedeuteten ihr schon als Kind sehr viel. Vom Vater, selbst ein wunderbarer 1.Tenorsänger, gefördert, durfte sie im Jahre 1956 bei Lehrer J.Bruhin in Rickenbach ob Schwyz nebst Stimmbildung auch die verschiedenen Jodelarten erlernen. 1957 kam sie zum Jodlerklub „Heimelig“ in Gersau. 1959 zog sie nach Bern und fand gleich Anschluss im JK.“Bärgfriede“ Bümpliz. Ab 1961 sang Amata mit Ehemann Hansruedi erfolgreich im Duett. Von 1975 bis 2002 war Amata Jodlerin im Metzger-Jodlerchörli Bern. Folgende Dirigententätigkeit hat sie geleistet: Von 1979 bis1994 im Jodlerklub Lyssach, von 1989 bis 1994 im Jodlerklub „Edelweiss“ Solothurn und von 1992 bis 2002 im Metzger–Jodlerchörli Bern. Als Kursjodlerin und Kursleiterin war Amata Schütz im BKJV von 1983 bis 1989 und beim WSJV von 1985 bis 1991. Die bekanntesten Kompositionen sind: „Stockereflüeh–Jutz“, „D'Amsle“, „Stygli–Jutz“. Quelle: http://www.ejdkv.ch/komponisten-lieder-verlage-textdichter.html?no_cache=1&tx_wscomposers_wscomposers%5Bperson%5D=452&tx_wscomposers_wscomposers%5Baction%5D=show&tx_wscomposers_wscomposers%5Bcontroller%5D=Person&cHash=78a3dc1a3f7ff802dfa4647fa1d346a4Objekte