Maria (Magdalena) Josepha Barbara "Brogerin" Broger

Weitere Namen

Variante: Brokern

Daten

*16.10.1704 Gonten, +27.04.1775 Appenzell

Beruf

Klosterfrau Verfasserin Liederbüchlein

Instrumente

Gesang

Orte

Gonten, Appenzell Innerrhoden, Schweiz Appenzell, Appenzell Innerrhoden, Schweiz

Biografie

Ledigname: Maria Magdalena Broger, eines von 17 Kindern der Familie Broger-Schay in der "Flucht" Rapisau Appenzell. Profess im Frauenkloster "Maria der Engel" Appenzell 1722. Aus ihrem Leben ist fast nichts bekannt, hingegen hinterliess uns die Klosterfrau ihr handgeschriebenes Liederbüchlein, enthaltend 60 Lieder in Text und Noten. Inhalt: Religiöse, zeitkritische, gesellschaftliche Gesänge, Scherz-, Trink-, Jagd-, Schäfer- und Liebeslieder, Totentanz, Kuhreihen. Insgesamt 28 Text- und 52 Melodien-Unikate. Transkription der Liedersammlung 1996 von Joe Manser und Urs Klauser "Mit wass freüden soll man singen", erweiterte Zweitauflage 2003. Der Fund dieser Liedersammlung schliesst eine Lücke in der Musikkultur des Appenzellerlandes in einer Zeit, wo bislang kaum Kenntnisse vorhanden waren. Von grosser Bedeutung innerhalb der Sammlung ist für das Appenzellerland der letzte Eintrag "Kuhreien", die bislang älteste Notierung des Appenzell

Objekte