Ruedi Renggli

Daten

*18.10.1952 Finsterwald LU

Instrumente

Akkordeon Jodel

Biografie

Porträt Ruedi Renggli wurde am 18. Oktober 1952 auf dem Bauernhof Lippern in Finsterwald, Gemeinde Entlebuch, geboren. In Finsterwald besuchte er die Primarschule, anschliessend in Entlebuch die Sekundarschule. Nach der Schulzeit arbeitete Ruedi drei Jahre auf einem Landwirtschaftsbetrieb in Inwil. Von 1970 bis 1978 war er als Lastwagenchauffeur beschäftigt. Im Jahre 1978 konnte er den elterlichen Landwirtschaftsbetrieb Lippern übernehmen. Ruedi ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Seine musikalische Laufbahn begann er bereits in der Schulzeit. Seine Mutter unterwies ihn im Singen, daneben erlernte er das Spiel auf der Handorgel und auf der Trompete. Als 15- Jähriger trat er der Tanzkapelle Alpeglöggli bei. Mit 16 Jahren wurde er als Trompeter in die Musikgesellschaft Finsterwald aufgenommen. Diesen Verein dirigierte er später von 1986 bis Mit dem Akkordeon spielte und spielt er in verschiedenen Formationen. Ruedi beherrscht auch das Spiel auf dem Alphorn. Die Jodlerkarriere begann er als Handorgelbegleiter im Duett Hans und Arthur Schöpfer, welches er 16 Jahre lang musikalisch begleitete bis 1978 war er als Jodler Mitglied des Jodlerklubs Schlossgruess Buttisholz. Ruedi nahm an unzähligen Unterverbands- und eidgenössischen Jodlerfesten teil als Solist, als Duettpartner oder als Handorgelbegleiter. In vielen Radio- und Fernsehsendungen brillierte er mit seiner wunderschönen Stimme oder als Musikant oder Dirigent. Zu seinen bekanntesten Duettpartnern/-partnerinnen gehören: Arthur Schöpfer, Isidor Röösli, Hans Röösli, Marie-Theres von Gunten und Sandra Bieri. Seit 1982 betätigt er sich auch als erfolgreicher Komponist von Jodelliedern oder Instrumentaltiteln. Viele dieser Kompositionen sind auf eigenen oder fremden Tonträgern zur Freude der vielen Liebhaber festgehalten. Ruedis Kompositionen sind musikalisch anspruchsvoll, harmonisch variantenreich und vom gesamten Gehalt her sehr ausdrucksstark. Ruedi gehört heute zu den bekanntesten und erfolgreichsten Komponisten der Schweiz. An Jodlerfesten zählen seine Kompositionen zu den am häufigsten gewählten Wettvorträge. Im Januar 2000 hat Ruedi eine neue Herausforderung übernommen. Er wurde Dirigent des Jodlerklubs Schibichörli Entlebuch. Zugleich übernahm er von 2005 bis 2010 die musikalische Leitung des Jodlerklubs Flühli. Beim Kompositionswettbewerb JodelPLUS des Eidgenössischen Jodlerfestes 2008 in Luzern hat Ruedi mit dem Titel Tannzapfen-Sammler den 1. Platz geholt. Als ausgewiesener Fachmann hat Ruedi auch zwei Merkblätter verfasst: - Auf was muss ich beim Singen achten - Richtlinien für die Instrumentalbegleitung im Jodelgesang (zusammen mit Willi Valotti) Die wichtigsten Stationen seiner bisherigen musikalischen Tätigkeit: Trompeter in der Musikgesellschaft Finsterwald Dirigent der Musikgesellschaft Finsterwald Tanzkapelle Alpeglöggli Kapelle Isidor Röösli Begleiter des Jodlerduetts Hans und Arthur Schöpfer Handorgelduett mit Onkel Schöff Röösli Jodler im Jodlerklub Schlossgruess Buttisholz 1978 Solojodler Kapelle mit Bruder Markus Renggli Jodlerduett mit Onkel Isidor Röösli Jodlerduett mit Marie-Theres von Gunten Jodelduett mit Sandra Bieri 1998 Jodlerduett mit Hans Röösli 2000 Dirigent Jodlerklub Schibi-Chörli Entlebuch Dirigent Jodlerklub Flühli Tannzapfenjodler Finsterwald Medien Über das musikalische Schaffen von Ruedi Renggli hat das Schweizer Fernsehen bis heute zwei Sendungen gedreht: - Bodeständigi Choscht, Öisi Musig, 1991 Daneben wirkte Ruedi in vielen volkstümlichen Fernsehsendungen als Gast mit. In Radiosendungen, vorab in volkstümlichen Sendegefässen, werden immer wieder Aufnahmen oder Kompositionen von Ruedi gesendet. Zudem wurden in verschiedenen Sendern Porträts über das musikalische Schaffen von Ruedi verfasst. Im Radio Eviva moderierte Ruedi eine eigene Sendung zu seiner Lieblingsmusik. Weitere Angaben siehe: https://docplayer.org/23959716-Portraet-ruedi-renggli-lippern-6162-finsterwald-jodler-komponist-dirigent-und-musikant.html

Objekte